0

Das Geschlecht der Kritik

eBook - Studien zur Gegenwartsliteratur

Erschienen am 02.11.2021, 1. Auflage 2021
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967075359
Sprache: Deutsch
Umfang: 237 S., 4.53 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Genderdebatten durchziehen auch die Literaturbranche, wo auf Sprache besonders geachtet wird. Trotzdem ist das Geschlechterverhältnis gerade hier konfliktträchtig und paradox. Es zeichnet sich durch starke Beharrungskräfte und radikale Veränderungen, Wiederholung und Differenz aus. Die Beiträge in diesem Band widmen sich den geschlechtsbezogenen Kontinuitäten und Transformationen im literarischen Feld der letzten Jahrzehnte. Dabei liegt ein Fokus auf den Strukturen der deutschsprachigen Literaturkritik und ihrer Praxis des Wertens. Die analysierten Spielarten der Kritik mit ihren Strategien der Feminisierung und Virilisierung reichen vom »Literarischen Quartett« über Publikumszeitschriften und den Feuilletons der überregionalen Zeitungen hin zu Buch-Blogs. Daneben nehmen die Aufsätze des Bandes literarische Debatten und relevante Genres in den Blick. Nicht zuletzt finden auch Gegenstrategien etwa in Autor*innen-Inszenierungen, Werkpoetiken und in Literaturkritik und -wissenschaft Beachtung.

Autorenportrait

Peter C. Pohl studierte in Heidelberg, Bremen und Avignon und promovierte 2009 an der Universität Bremen zum Verhältnis von Romanpoetik und Geschlechterdiskurs in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Er ist Universitätsassistent (Postdoc) an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Bildungsromane, deutsch-portugiesischer Kulturtransfer, Gender und Diversity Studies. Veronika Schuchter studierte in Innsbruck und promovierte 2012 an der Universität Innsbruck zu Opfer-, Heldinnen- und Täterinnenbildern in Literatur und Film. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik in Innsbruck, Mitarbeiterin im Innsbrucker Zeitungsarchiv sowie freie Literaturkritikerin und Lektorin. Forschungsschwerpunkte: Literaturkritik- und Rezeptionsforschung, Gender, Gegenwarts- sowie Exilliteratur.

Sonstiges

Sonstiges

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Pohl, Peter C"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen