Beschreibung
Auf der Bühne des ersten Theaterstückes "Selbstgespräch" entspinnt sich eine Konfrontation zweier Personen, denen es im Laufe ihres Versuches, ein Gespräch zu entwickeln, nur gelingt, ihre gegensätzlichen Charaktere zu definieren. Scheinbar durch den Altersunterschied verursacht, ist ihr vereinzeltes Person-Sein in Wahrheit durch existenzielle Antworten begründet. Am Ende überraschen sie sich gegenseitig mit einer Identität, die jedoch so wenig Bestand hat wie ihr Dialogversuch. Die "Szenen zum Überlegen" bilden das zweite, fragmentarisch gestaltete Theaterstück. Sie entlassen zwei ins Anonyme gesteigerte Personifikationen prinzipieller Reflexionen in die Entscheidung, ob das Nichts und die Zeitlosigkeit ein Ausweg für das menschliche Dasein darstellen können. "Gedankensplitter" ist Bestandteil einer Triologie des Autors: Gedankenflüge - Lyrik Gedankensplitter - Erzählungen Gedankensprünge - Theaterstücke.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Jürgen Reul, geboren 1956, arbeitete erst als Polizist, dann besuchte er das Abendgymnasium und war Krankenpfleger auf Intensivstationen. Es folgten Medizin-Studium, Arbeit als Neuropsychologe und Promotion auf dem gleichen Fachgebiet. Er ließ sich zum Neurologen ausbilden und arbeitete als Oberarzt in einer großen Klink. Nach dem Wechsel zur Neuroradiologie und der Habilitation über die minimalinvasive Therapie von Aneurysmen wurde er 1997 zum Professor an der Universität zu Bonn berufen. Anschließend war er Ärztlicher Direktor eines Krankenhauses und Chefarzt. 2007 gründete er eine eigene Klinik. 2014 erkrankte er an ALS. Die ärztliche Tätigkeit musste er aufgeben, begann mit seiner Jugendleidenschaft, der Arbeit als Schriftsteller. Neben dem Beruf und der Familie - verheiratet, acht Kinder - faszinierte ihn der Sport, besonders der Extremsport: Ironman und Marathons über 250 km, Apnoe-Tauchen und mehr. Er schreibt über medizinische Thematiken, seine Schwerpunkte liegen auf Kindergeschichten sowie Romanen, Erzählungen und Gedichten.