0

Syrien, Ein Kissen für Himmel und Erde

Dt/arab

Erschienen am 15.06.2022
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783962020903
Sprache: Deutsch
Umfang: 210 S.
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Jedem einzelnen Bild stehen komplementäre, kommentierende oder reflektierende Verse zur Seite. Der künstlerische Dialog von Adonis und Fadi Masri Zada macht die menschlichen, materiellen und kreativen Seiten Syriens sichtbar. Das Land wird durch stille Landschaften und Wüsten ebenso repräsentiert wie durch Gesichter, Porträts oder Menschen in weiten Einstellungen, auf die Adonis in seinen Worten antwortet. Der Dichter stellt sich in den Dienst des Fotografen, an den er sich wendet, um ihm zugleich seine Bewunderung zu zeigen. Ihr gemeinsames Werk ist eine Ode an Syrien.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Sujet Verlag
kontakt@sujet-verlag.de
Bornstraße 18
DE 28195 Bremen

Autorenportrait

Adonis (Ali Ahmad Saïd Esber) wurde 1930 in Qassabin in Syrien geboren, lebt allerdings seit 1985 in Paris. Den Namen Adonis lieh er sich von dem syro-phönizischen Vegetationsgott, um ein Gedicht zu veröffentlichen. Damals war er 17. Heute veröffentlicht er noch immer Lyrik, aber auch Essays zählen zu seinem Werk - das Pseudonym ist geblieben. Adonis studierte an den Universitäten Damaskus und Beiruts und wurde bisher mit zahlreichen Literaturpreisen in Frankreich, Italien, der Türkei und im Libanon ausgezeichnet. 2001 erhielt er die Goethe-Medaille und 2011 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. 2013 wurde ihm der Petrarca-Preis verliehen, 2015 der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück. Außerdem gilt er als regelmäßiger Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis.

Leseprobe

Freunde, lauscht ihr dem Klang des Steins und seinem Echo in der Geschichte? Was sagt euch dieser Steinboden, auf dem ihr euer tägliches Leben ausbreitet? Ihr seid zu zweit, und ich sehe einen Dritten, versteckt zwischen euch. Manchmal humpelt er über den Steinboden, und ein anderes Mal klettert er über die Wände. Es ist die arabische Zeit.