0

Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht

Staatsexamensarbeit

Erschienen am 29.07.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958200487
Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die moderne Fremdsprachendidaktik lässt die Forderung laut werden, den heutigen Englisch- bzw. Fremdsprachenunterricht durch den gezielten Einsatz von Rollenspielen handlungs- und alltagsorientierter auszurichten. Dies hat zum Ziel, den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und die gezielte Förderung der sprachpraktischen Fertigkeiten stärker zu akzentuieren. Dieses Buch leistet einen Beitrag zu der bestehenden Forderung. Der Lehrer Herr Schachtebeck konzipierte eine Unterrichtseinheit zum Thema "Breakfast in a restaurant", führte sie in einer 5. Klasse durch und wertete diese anschließend aus, um zu überprüfen, ob der Einsatz von Rollenspielen tatsächlich dazu geeignet ist, die Schülerinnen und Schüler zum freien Sprechen zu motivieren und ihre sprachpraktischen Fertigkeiten gezielt zu fördern. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete und angepasste Version Thomas Schachtebecks Zweiten Staatsexamens, das er im Rahmen seines Referendariats an einer Berliner Grundschule im Juli 2010 bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingereichte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Thomas Schachtebeck wurde 1982 in Berlin geboren. Sein Lehramtsstudium in Englisch und Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin schloss er im Jahre 2008 mit dem akademischen Grad Master of Education (M.Ed.) erfolgreich ab. Bereits vor und während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Einsatz von Rollenspielen als Leiter einer Arbeitsgemeinschaft an einer Berliner Europaschule und als privater Nachhilfelehrer von Kleingruppen mit bis zu fünf Teilnehmern. Fasziniert von seinen Erfahrungen, die er während dieser Zeit sammelte, widmete er sich diesem Thema daher auch in seinem Zweiten Staatsexamen, das er im Rahmen seines Referendariats im Jahre 2010 ablegte.