Beschreibung
Bolívar Echeverrías Kritische Theorie ist eine radikale Kritik an der herrschenden kapitalistischen globalen Formierung. In seinem Begriff des 'barocken Ethos' als einer historischen wie auch aktuellen Widerstands- und Überlebensform wird eine andere, noch zu schaffende Wirklichkeit erfahrbar und vorstellbar. Bolívar Echeverría, 1941-2010, ist der meistdiskutierte Philosoph Lateinamerikas, Essayist und Kritiker der politisch-kulturellen Entwicklung Lateinamerikas - in ihrer Spannung zum europäischen Kontinent. Er war ein enger Freund Rudi Dutschkes, Aktivist der Westberliner APO, Vermittler zwischen ihr und den lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen, lehrte Ökonomie und Philosophie an der Universidad Nacional Autónoma de México. Er war Mitherausgeber der ersten Che Guevara-Biografie und Übersetzer von Walter Benjamin, Georg Lukács und Bertolt Brecht ins Spanische.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
edition assemblage
customerservice@edition-assemblage.de
RRudolf-Diesel-Straße 37
DE 48157 Münste
Autorenportrait
Bolívar Echeverría, geboren 1941 in Riobamba in Ecuador, gestorben im Juni 2010 in Mexiko-Stadt, ist der meist diskutierte Philosoph Lateinamerikas und ein feinsinniger Essayist und Kritiker der politisch-kulturellen Entwicklung Lateinamerikas - in ihrer Spannung zum europäischen Kontinent. Echeverría, enger Freund Rudi Dutschkes, Aktivist der Westberliner APO 1968, Vermittler zwischen ihr und den lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen, lehrte ab 1975 im Fachbereich Ökonomie der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), später Philosophie. In der Bundesrepublik bekannt wurde Bolívar Echevérria 1968 durch die Herausgabe der ersten Che Guevara-Biografie (gemeinsam mit Horst Kurnitzky), als Übersetzer von Walter Benjamin, Georg Lukács und Bertolt Brecht ins Spanische.