0

Ohne Gnade

eBook - Eine Geschichte der Todesstrafe

Erschienen am 09.09.2020, 1. Auflage 2020
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783939816737
Sprache: Deutsch
Umfang: 230 S., 5.62 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Eine erschütternde Geschichte der Todesstrafe." Deutschlandradio Kultur"Du sollst nicht töten!" Das erste Gebot der Bibel gilt weltweit in allen Kulturen. Sieht ein Staat aber in seiner Verfassung die Todesstrafe vor, so ist das Töten juristisch legitimiert. Diesem Grundwiderspruch geht Helmut Ortner in seinem engagierten Buch nach.Es geht um die Todesstrafe. Es geht um Vergeltung. Zu allen Zeiten und in beinahe jeder menschlichen Gesellschaft wurden mit staatlicher Legitimation auch jenseits der Schlachtfelder Menschen getötet. Gesetze, Exekutions-Methoden und Hinrichtungs-Inszenierungen haben sich geändert, geblieben ist der Glaube, etwas "Gerechtes" zu tun. Helmut Ortner beschreibt die Rituale der Vergeltung: Steinigen, Kreuzigen, Galgen, Guillotine, elektrischer Stuhl, Gaskammer bis zur "zivilisierten" Giftspritze. Ein eindringliches, fulminantes Plädoyer: Weg von einer Kultur der Vergeltung, hin zu einer humanen Zivilgesellschaft.Wenn vor allem das amerikanische Rechtssystem im Mittelpunkt steht, dann deshalb, weil die USA die einzige westliche Demokratie sind, die bis heute an der Todesstrafe festhält. Hier wird besonders sichtbar, dass staatliches Töten von Menschen nicht nur ein Instrument des Strafrechts ist, sondern immer auch ein Ausdruck der Gesellschaftsordnung und ihrer Weltbilder.Mit einem Nachwort von Deutschlands streitbarstem Juristen Bundesrichter a.D. Prof. Dr. Thomas Fischer.

Autorenportrait

HELMUT ORTNER hat bislang mehr als zwanzig Bücher überwiegend politische Sachbücher und Biografien veröffentlicht. Zuletzt erschienen bei Nomen "Fremde Feinde Der Justizmord Sacco& Vanzetti" (2015, die Essaybände "Gnadenlos Deutsch" (2016) und "Dumme Wut, kluger Zorn" (2018), sowie "EXIT Warum wir weniger Religion brauchen" (2019). Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner arbeitet und lebt in Frankfurt und Darmstadt. Er ist Mitglied bei Amnesty International und im Beirat der Bruno Giordano-Stiftung.THOMAS FISCHER, Jahrgang 1953, war bis April 2017 Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Sein jährlicher Kommentar zum Strafgesetzbuch, die Beck'schen Kurzkommentare, gilt als die Bibel des Strafrechts. Mit seiner ZEIT-ONLINE-Kolumne wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt, seit 2019 schreibt er wöchentlich die Kolumne "Recht haben" für den SPIEGEL.

Inhalt

Prolog__7 - Auge um Auge, Zahn um Zahn__7Einleitung__14- Wenn der Staat tötet - Das lange Warten des Troy Davis__14RITUALE: Die archaischen Strafen__21- Katalog des Tötens - Macht, Ehre und Tod__22- Töten mit Gottes Hand - Vergeltung und Versöhnung__35- Das letzte Mahl - Ein Friedensangebot__41INSTRUMENTE: Die Technisierung des Tötens__49- Alle Macht der Maschine - Die Guillotine__50- Tod durch die Kugel - Das Erschießen__65- Strom im Körper - Der Elektrische Suhl__70- Sterben im "Aquarium" - Die Gaskammer__79- Tod durch die Vene - Die Giftspritze__86VOLLSTRECKER: Die Hände des Gesetzes__109- Das Amt des Henkers - Der Verfemte__110- Der Carnifex - Ein Dossier__114- "Ich war ein guter Henker" - Ein Scharfrichter erzählt__119- Der Mann am Fallbeil - Johann Reichart__139VERMARKTER: Der Preis des Tötens__167- Amerikas Kampf gegen das Böse__168VERKÜNDER: Die öffentliche Inszenierung__176- Theater des Schreckens - Volkskultur und Todesstrafe__177- Last Statement - Die letzten Worte Hingerichteter__188Epilog__191- Nachenken über die Todesstrafe - Ein Plädoyer__191Ausblick__198- Zeit der Hoffnung - Todesstrafe, die globale Realität__198Wider die Todesstrafe - Ein Nachwort__205- Von Prof. Dr. Thomas FischerAnhang__214- Dossier Tötungsmethoden - vom Erdrosseln bis zur Giftspritze__214- Staaten, die seit 1976 die Todesstrafe abgeschafft haben__215Quellen__216Anmerkungen__217Literatur__225Editorische Anmerkung__227Dank__229

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen