0

Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht

Historisches Lernen kooperativ, Methoden Historischen Lernens

Erschienen am 17.02.2010
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Gerne nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899745306
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 18.5 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

An Partner- und besonders Gruppenarbeit scheiden sich die Geister: In der Theorie hoch gelobt - im Unterrichtsalltag noch viel zu selten praktiziert. Wohl auch, weil der didaktische Ertrag als gering erachtet und unterschätzt wird, dass beide Sozialformen einer sorgfältigen Vorbereitung und Auswertung bedürfen. Der vorliegende Band ist die erste theoriegeleitete und mit zahlreichen Beispielen für die Sekundarstufen I und II unterlegte Monografie, Partner- und Gruppenarbeit gezielt für historisches Denken und Lernen fruchtbar zu machen und Methoden des kooperativen Lernens fachdidaktisch zu verorten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Vorwort 1 Von der Partner- und Gruppenarbeit zum kooperativen Lernen 1.1 Begriffliche Klärungen 1.2 Das didaktische Potenzial von Partner- und Gruppenarbeit 1.2.1 Symmetrische Kommunikation 1.2.2 ,Entschleunigung' des Lernens 1.3 Unterrichtsalltag 1.3.1 Empirische Untersuchungen 1.3.2 Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht 1.4 Gelingensbedingungen 1.4.1 Rollenverständnis der Lehrenden 1.4.2 Rollenverständnis der Lernenden 1.4.3 Gruppenbildung 1.4.4 Aufgabenformate und Aufgabenstellungen 1.4.5 Auswertung und Präsentation 1.5. Kooperatives Lernen 1.5.1 Veränderte Sozialisationsbedingungen als neue Herausforderungen für Lernen 1.5.2 Grundprämissen und Basiselemente 1.5.3 Lerntheoretische Implikationen 1.5.4 Vertiefung herkömmlicher Gruppenarbeit oder straffes Lernmanagement? 2 Partner und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht historisches Lernen Kooperativ 2.1 Die fachdidaktischen Möglichkeiten 2.2 Die drei Grundarrangements kooperativen Arbeitens 2.2.1 Themengleiche Partner- und Gruppenarbeit 2.2.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.2 Themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit 2.2.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.2.2 Weitere didaktische Perspektiven 2.2.2.3 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.3 Partner- und Gruppenpuzzle 2.2.3.1 Partnerpuzzle 2.2.3.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.3.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.3.2 Gruppenpuzzle 2.2.3.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.3.2.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 3 Methoden kooperativen Arbeitens in einzelnen Unterrichtsphasen 3.1 Einstiege: Zugänge und Voraussetzungen für historisches Lernen 3.1.1 Brainwriting 3.1.2 Graffiti 3.1.3 Partnerinterview 3.1.4 Vier Ecken 3.2. Erarbeitung neuer Inhalte /Problemlösungen 3.2.1 Runder Tisch 3.2.2 Placemat 3.2.3 Strukturierte Kontroverse 3.3 Auswertung und Präsentation der Ergebnisse 3.3.1 Präsentationsmöglichkeiten für themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit Im Klassenverband 3.3.1. 1 Streitgespräche 3.3.1.1.1 Podiumsdiskussion 3.3.1.1.2 Fishbowl 3.3.1.1.3 Pro- und Kontradebatte 3.3.1.2 Visuelle Präsentationen 3.3.1.2.1 Schaubilder/ Strukturskizzen 3.3.1.2.2 Word-webs / Mind-maps 3.3.2 Präsentationen in dezentraler Form 3.3.2.1 Galeriegang/ Marktplatz 3.3.2.2 Einer bleibt, die anderen gehen 4 Anmerkungen 5 Literaturauswahl

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Von der Partner- und Gruppenarbeit zum kooperativen Lernen 1.1 Begriffliche Klärungen 1.2 Das didaktische Potenzial von Partner- und Gruppenarbeit 1.2.1 Symmetrische Kommunikation 1.2.2 a€sEntschleunigung’ des Lernens 1.3 Unterrichtsalltag 1.3.1 Empirische Untersuchungen 1.3.2 Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht 1.4 Gelingensbedingungen 1.4.1 Rollenverständnis der Lehrenden 1.4.2 Rollenverständnis der Lernenden 1.4.3 Gruppenbildung 1.4.4 Aufgabenformate und Aufgabenstellungen 1.4.5 Auswertung und Präsentation 1.5. Kooperatives Lernen 1.5.1 Veränderte Sozialisationsbedingungen als neue Herausforderungen für Lernen 1.5.2 Grundprämissen und Basiselemente 1.5.3 Lerntheoretische Implikationen 1.5.4 Vertiefung herkömmlicher Gruppenarbeit oder straffes Lernmanagement? 2 Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht a€" historisches Lernen Kooperativ 2.1 Die fachdidaktischen Möglichkeiten 2.2 Die drei Grundarrangements kooperativen Arbeitens 2.2.1 Themengleiche Partner- und Gruppenarbeit 2.2.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.2 Themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit 2.2.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.2.2 Weitere didaktische Perspektiven 2.2.2.3 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.3 Partner- und Gruppenpuzzle 2.2.3.1 Partnerpuzzle 2.2.3.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.3.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 2.2.3.2 Gruppenpuzzle 2.2.3.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I 2.2.3.2.2 Beispiele für die Sekundarstufe II 3 Methoden kooperativen Arbeitens in einzelnen Unterrichtsphasen 3.1 Einstiege: Zugänge und Voraussetzungen für historisches Lernen 3.1.1 Brainwriting 3.1.2 Graffiti 3.1.3 Partnerinterview 3.1.4 Vier Ecken 3.2. Erarbeitung neuer Inhalte /Problemlösungen 3.2.1 Runder Tisch 3.2.2 Placemat 3.2.3 Strukturierte Kontroverse 3.3 Auswertung und Präsentation der Ergebnisse 3.3.1 Präsentationsmöglichkeiten für themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit Im Klassenverband 3.3.1. 1 Streitgespräche 3.3.1.1.1 Podiumsdiskussion 3.3.1.1.2 Fishbowl 3.3.1.1.3 Pro- und Kontradebatte 3.3.1.2 Visuelle Präsentationen 3.3.1.2.1 Schaubilder/ Strukturskizzen 3.3.1.2.2 Word-webs / Mind-maps 3.3.2 Präsentationen in dezentraler Form 3.3.2.1 Galeriegang/ Marktplatz 3.3.2.2 Einer bleibt, die anderen gehen 4 Anmerkungen 5 Literaturauswahl