Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895349492
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 2 s/w Fotos, 2 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Mit dem Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft besitzt Westfalen ein Forum für die Erforschung seiner niederdeutschen Literatur und Sprache. Es enthält Arbeiten zu Leben und Werk westfälischer Mundartschriftsteller sowie zur plattdeutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Durch Berichte, Rezensionen und eine Bibliographie der neuesten Literatur wird ein Überblick über das niederdeutsche kulturelle Leben vermittelt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste
Autorenportrait
Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm geboren. Nach der Priesterweihe 1888 war er Kaplan in Moers. 1890-1896 arbeitete er als Redakteur der katholischen Zeitschrift 'Ludgerus-Blatt' in Münster: Neben zahlreichen Artikeln zu weltanschaulichen Themen in hochdeutscher Sprache verfasste er amüsante Dialoge und Erzählungen in Platt. Als Kaplan in Duisburg (ab 1898) veröffentlichte er die ersten Erzählungen in Buchform. 1906 erhielt Wibbelt die Leitung der Kirchengemeinde Mehr bei Kleve. 1935 trat er in den Ruhestand und kehrte auf den elterlichen Hof nach Vorhelm zurück, wo er 1947 starb. Wibbelts Romane erreichten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein großes Publikum. Das literarische Werk des bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein. Wibbelt hat selbst bei seinen launigsten Texten dem Leser etwas zu sagen: mal lachend, mal schmunzelnd, mal mit bissiger Ironie, mal mitfühlend und mitleidend lenkt er den Blick auf die vielen Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen, charakterisiert ihre Tugenden und beschreibt ihre Lebensart.