0

Fundort Sagen und Legenden in Franken

30 Freizeittouren für Entdecker

Erschienen am 30.06.2015
13,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869135076
Sprache: Deutsch
Umfang: 183 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein Fünkchen Wahrheit steckt wohl in jeder der 30 außergewöhnlichen und spannenden Geschichten, die in diesem märchenhaften Ausflugs-Verführer präsentiert werden - seien es populäre Klassiker, wie der Mauersprung des Raubritters Eppelein von Gailingen und das mysteriöse Leben und Sterben des Findelkindes Kaspar Hauser, oder eher unscheinbare Raritäten am Wegesrand, wie die Orakelquelle des heiligen Moritz und die Miltenberger Heunensäulen, steinerne Zeugnisse hünenhafter Brückenarchitekten. Die Spurensuche an geheimnisumwitterten Orten wird perfekt abgerundet durch historische Hintergrundinformationen, Wander- und Freizeittipps. Völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 30 sagenhafte Legenden und legendäre Sagen aus dem Frankenland Mit literarischen Exkursen, Ausflugstipps und hilfreichen Informationen zu Anfahrt und Einkehrmöglichkeiten

Autorenportrait

Gisela Lipsky, Jahrgang 1962, hat seit jeher eine Schwäche für die fantastische Welt der Sagen, Mythen und Märchen. Sie war mal Feuilletonredakteurin bei der Abendzeitung Nürnberg, schreibt heute aber lieber über Gott und die Weltgeschichte. Seit 1998 lebt sie als freiberufliche Autorin auf dem Land. Veröffentlichungen: Schlaraffenträume (Roman, 2001); Jede Menge Leben. Ein Stadtführer zu Genuss und Lebenskunst, (2002); Mit Kompass und Korsett. Reisende Entdeckerinnen (2009); Der Ausflugs-Verführer Fränkisches Seenland (2006/2014). Gaby Ullmann, Jahrgang 1964, war ebenfalls bei der Nürnberger Abendzeitung, wohnt mittlerweile in München und arbeitet dort als stellvertretende Chefredakteurin für eine große Frauenzeitschrift. Als Kind liebte sie es, mit ihrer Großmutter alte Burgen und Schlösser zu besuchen, und träumte davon, mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit zu reisen. Nach Franken kommt sie regelmäßig zurück - nicht nur, weil sie ihrer Heimat so verbunden ist, sondern auch der Liebe wegen.

Leseprobe

Leseprobe