Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932
Erlebnisse, Intimitäten, Meinungen - Text der Erstausgabe von 1932, edition monacensia
Erschienen am
22.09.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
'Provinzschriftsteller', dieser selbstgewählte Titel ist Teil jenes entschiedenen und pointierten Understatements, mit dem Oskar Maria Graf seine Erlebnisse und Beobachtungen notiert hat. Der vorliegende Band versammelt Begebenheiten aus dem Künstlermilieu im München der 20er- und frühen 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Herzstück dieser selbstironischen Essays, Dialoge und autobiographischen Erzählungen ist - auch bei den gelegentlichen Abstechern nach Berlin - das Bayerische. Was wir hier lesen, wurde auf Bayerisch gedacht und gehört und aufgeschrieben. 'Denn', sagt Oskar Maria Graf über sein Tun, 'ich erfinde ja nichts!' So privat dieses Notizbuch erscheint - Oskar Maria Grafs literarisches Werk war stets auch politisches Wirken. Ein Jahr nach der Erstveröffentlichung dieses Bandes wurden seine Bücher in Deutschland verbrannt. Das Buch wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr veröffentlicht und liegt jetzt erstmals seit 1932 wieder vor.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Allitera bei Buch & Media GmbH
info@buchmedia.de
Ruffinistr. 21
DE 80637 München
Autorenportrait
Oskar Maria Graf wurde 1894 in Berg am Starnberger See geboren. Von 1911 an lebte er als Schriftsteller in München. Mit seinem Roman »Wir sind Gefangene« gelang ihm 1927 der Durchbruch. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ging er nach Wien, wo er mit seinem berühmten »Verbrennt mich!«-Aufruf gegen das NS-Regime protestierte. Ab 1938 lebte er in New York, wo er das Buch seiner Herkunft und mit ihm ein Stück deutscher Geschichte schrieb : »Das Leben meiner Mutter«. Oskar Maria Graf starb 1967 in New York
Leseprobe
Leseprobe