0

Jüdische Ärzte als Krankenbehandler

eBook - in Berlin zwischen 1938 und 1945

Erschienen am 17.07.2018, 1. Auflage 2018
47,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863214722
Sprache: Deutsch
Umfang: 638 S., 36.38 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation entzogen. Dennoch mussten zurückgebliebeneJuden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden, vor allem weil man die Arbeitskraft der jüdischen Zwangsarbeiter brauchte. "Arische" Ärzte sollten dies nicht tun, da die Nazis eine diffuse Angst vor Ansteckungsherden hatten und "Arier" und Juden keinen Kontakt miteinander haben durften. Jüdische Ärzte gab es nun aber nicht mehr. Also musste ein neues Konstrukt her: der Krankenbehandler. In Berlin wurden die meisten Krankenbehandler eingesetzt.Für diese Studie konnten erstmalig Informationen zu 368 Krankenbehandlern ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.

Autorenportrait

Rebecca Schwoch ist promovierte Historikerin und seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Psychiatriegeschichte und Ärztliche Standespolitik im 19. und 20. Jahrhundert und Medizin im Nationalsozialismus.

Inhalt

Vorwort 1. Einleitung 1.1 Zur Quellensituation 1.2 Zum Forschungsstand 2. Zur Verfolgung jüdischer Ärzte 2.1 Jüdische Ärzte im 19. und frühen 20. Jahrhundert 2.2 Gesetzliche Krankenversicherung Krankenkassen Kassenärzte 2.3 Sukzessive Verdrängung aus dem Beruf 3. Eine nationalsozialistische Erfindung: der Krankenbehandler 3.1 Bezeichnung und Kenntlichmachung 3.2 Organisatorisches 3.3 Der Beauftragte für Jüdische Behandler: Arno Hermann 3.4 Vorschriften für Berliner Krankenbehandler 3.5 Beteiligte Institutionen in Berlin 4. Ärztlicher Alltag von Krankenbehandlern in Berlin 4.1 Trennung von "Ariern" und Juden 4.2 "Praktisch zum Verhungern verurteilt" 4.3 Medizinische Versorgung im Krankenhaus 4.4 Medizinische Versorgung in der Praxis 4.5 Krankenbehandler, Arbeitsfähigkeit und Deportation 5. Eine kollektivbiographische Annäherung an 369 Krankenbehandler 5.1 Die Gruppe der 351 Männer 5.2 Die Gruppe der 18 Frauen 6. Berliner Krankenbehandler: 369 Schicksale 7. Ethische Dilemmata und die Frage nach den Handlungsspielräumen 8. Zusammenfassung 9. Anhang 9.1 Abkürzungsverzeichnis 9.2 Archive, Ämter, Bibliotheken und Nachlässe 9.3 Literaturverzeichnis 9.4 Gesetzliche Maßnahmen 9.5 Abbildungsnachweis Namensverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen