0

Musik in der Grundschule, Gs

Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts, 60 Unterrichtsbausteine, Mit CD

Erschienen am 15.08.2010
43,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862270576
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 26 x 19.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses grundlegende Werk zeigt Wege für einen nachhaltigen Musikunterricht auf, in denen die altersgerechte Förderung und Entfaltung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern im Zentrum steht. Die Musikvermittlung geschieht dabei schrittweise aufbauend in einem dreistufigen Spiralcurriculum, das den Zeitraum vom Anfangsunterricht bis zum Ende der Grundschulzeit umfasst. Das Spiralcurriculum: Stufe 1: Musikalisches Lernen mit dem Körper; bewusstes Hören und Finden der eigenen Stimme; grundlegende Erfahrungen von Metrik und Rhythmus aus der Bewegung heraus; Übungen mit rhythmischen und melodischen Patterns als Grundbausteinen der Musik; Erarbeitung zahlreicher Lieder und Sprechverse. Stufe 2: Vermittlung rhythmischer und melodischer Strukturen durch die Einführung einer einfachen Silbensprache; selbständiger Umgang mit rhythmischen und melodischen Patterns; Musizieren auf Instrumenten begleitend zum Singen und Bewegen Stufe 3: Handlungsorientierte Einführung in die Notenschrift; Lesen und Notieren von Liedern, Versen und Patterns, die den Kindern aus der ersten und zweiten Lernstufe schon vertraut sind; Erweiterung des musikalischen Handlungsspielraum der Kinder mit dem Ziel eigene kleine Stücke zu entwerfen, notieren und aufzuführen. Schrittweise Vermittlung: Von Beginn an werden die Kinder in nachvollziehbaren Schritten zum Erfinden von Rhythmen und Melodien, zum Experimentieren mit der Stimme und verschiedenen Materialien angeregt. Parallel zum Singen, Musizieren und Tanzen werden beispielhaft einzelne Kultur erschließende Themen vorgestellt, z.B. ein Werk der Barockmusik, Grundlagen afroamerikanischer Musik, oder der Umgang mit einem alten Volkslied. Daran wird aufgezeigt, wie Elemente des aufbauenden Musiklernens mit komplexeren Themen aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen verbunden werden können. 60 Praxisbausteine: Der Gebrauchswert des Buches liegt in seiner direkten Anwendbarkeit für den Musikunterricht. In knapp sechzig aufeinander bezogenen Einzelbausteinen finden Lehrende konkrete Materialien und methodische Anregungen zur Gestaltung ihrer Musikstunden. Sie können problemlos durch schon vorhandene Materialien aus Lieder- und Musikbüchern ergänzt werden. Darüber hinaus informiert ein knappes und gut verständliches Anfangskapitel über die Grundlagen des Aufbauenden Musikunterrichts. AudioCD enthält alle Hörbeispiele zum Buch, ausgesucht für die Vermittlung der musikalischen Parameter, zum Hören, Bewegen und Mitmusizieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Helbling Verlag GmbH
service@helbling.com
Martinstr. 42-44
DE 73728 Esslingen

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort ANSÄTZE ZU EINER NEUORIENTIERUNG DES MUSIKUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE 1 Musikunterricht in der Grundschule - eine Situationsbeschreibung 1.1 Musischästhetische Erziehung 1.2 Fachlichpluralistische Erziehung 1.3 Instrumentalklasse als Musikunterricht 1.4 Aufbauender Musikunterricht 2 Wissenschaftliche Grundlagen der musikalischen Entwicklung 2.1 Begabt unbegabt? 2.2 Grundprinzipien musikalischen Lernens 2.2.1 Musikalisches Denken entsteht aus dem Handeln 2.2.2 Musikalisches Lernen ist verknüpft mit Bewegung 2.2.3 Musikalisches Lernen vollzieht sich in unterschiedlichen Phasen 2.2.4 Musikalisches Lernen ähnelt dem sprachlichen Lernen 3 Die Arbeitsfelder des Musikunterrichts 3.1 Musikalisches Gestalten 3.2 Aufbau musikalischer Fähigkeiten 3.3 Musikkultur(en) erschließen 3.4 Musikalische Unterrichtsvorhaben 4 Methodischdidaktische Anmerkungen 4.1 Musikalische Vielfalt und didaktische Reduktion 4.2 Sprachliche oder musikalische Kommunikation? 4.3 Ohr vor Auge - Hören vor Sehen 4.4 Melodie und Rhythmus: getrennt üben - vereint musizieren 4.5 Der Körper als Lerninstrument 4.6 Mentales Lernen 4.7 Zur metrisch-rhythmischen Arbeit 4.8 Zur vokalen und melodisch-tonalen Arbeit 4.9 Zum Musizieren auf Instrumenten 4.10 Zum Umgang mit den Bausteinen aus den Praxisvorschlägen PRAXISVORSCHLÄGE 1 Mit dem Körper lernen - Koordination, Stimmbildung, Aufbau musikalischer Basisfähigkeiten 1.1 Anfangsübungen zu Metrum und Rhythmus (Bausteine R) R 1: Erfahrung der fließenden Zeit - Nebellied R 2: Erfahrung der gegliederten Zeit, "Gangarten" der Musik - Ich bin ein kleiner Floh R 3: Körperklänge - die Klatschtonleiter - Der kleine freche Wüstenfuchs R 4: Körperklänge im Zweiermetrum - Body-Warm-up-Round R 5: Körperklänge im Dreiermetrum - Afrikanisches Body-Pattern R 6: Puls und Rhythmus - Pulse und Rhythmen wandern im Kreis R 7: Rhythmen im Zweiermetrum, Haupt- und Nebenpulse, rhythmische Improvisation - Eine kleine Dickmadam R 8: Rhythmen im Dreiermetrum, Haupt- und Nebenpulse - Der Jaguar lauert R 9: Pausen Ein Ball aus Luft R 10: Wechsel zwischen Zweier- und Dreiermetrum - In Hamburg lebten zwei Ameisen 1.2 Anfangsübungen zu Melodik und Tonalität (Bausteine M) M 1: Die eigene Singstimme finden, Töne treffen - Zwei kleine Wölfe M 2: Den Stimmumfang erhalten und erweitern - Der Hahn läuft im Hühnerhof M 3: Grundtonempfinden, Töne treffen - Die vergessliche Lisa M 4: Singen und mit Grundtönen begleiten in Dur, im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht M 5: Singen und mit Grundtönen begleiten in Moll, im Zwiermetrum - Heute zeigt der Komponist M 6: Dur und Moll im Dreiermetrum - Walzer mag ich für mein Leben gern, Abends, wenn draußen der Mond aufgeht M 7: Singen, musizieren in Dur, szenisches Spiel - Die Vogelhochzeit M 8: Kanon singen in Moll - Shalom chaverim M 9: Melodische Improvisation, vom Vers zum Lied - Der Jaguar lauert M 10: Singen und improvisieren in Pentatonik, Lied und Szene - Frosch und Maus 1.3 Parameter der Musik (Bausteine P) P 1: Lautstärke: leise, laut; leiser, lauter; verstummen - Ich höre leise Schritte P 2: Tempo: langsam, schnell - die ungleichen Brüder, Wir sind Roboter aus Witten P 3: Kombination der Parameter Lautstärke und Tempo - Der Trommelkönig von Kalimbo P 4: Tonhöhen: hoch, tief - Guten Morgen, Peter geht die Treppe hoch P 5: Tondauern: lang, kurz - Improvisationsspiele mit Vokal- und Instrumentalklängen P 6: Klangfarben: hell, dunkel; hart, weich; Klang und Szene - die Tulpe 2 Musikalische Strukturen benennen - Einführung rhythmischer und tonaler Silben 2.1 Metrum und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R) R 11: Patterns mit Rhythmussilben im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht R 12: Patterns mit Rhythmussilben im Dreiermetrum - Come si pianta bella polenta, Walzer mag ich für mein Leben gern R 13: Der Puls der Musik - Klassenmusizieren: 2. Satz der 8. Sinfonie von L.v. Beethoven R 14: Regeln zur Unterscheidung des Zw

Inhalt

Vorwort ANSÄTZE ZU EINER NEUORIENTIERUNG DES MUSIKUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE 1 Musikunterricht in der Grundschule - eine Situationsbeschreibung 1.1 Musisch-ästhetische Erziehung 1.2 Fachlich-pluralistische Erziehung 1.3 Instrumentalklasse als Musikunterricht 1.4 Aufbauender Musikunterricht 2 Wissenschaftliche Grundlagen der musikalischen Entwicklung 2.1 Begabt - unbegabt? 2.2 Grundprinzipien musikalischen Lernens 2.2.1 Musikalisches Denken entsteht aus dem Handeln 2.2.2 Musikalisches Lernen ist verknüpft mit Bewegung 2.2.3 Musikalisches Lernen vollzieht sich in unterschiedlichen Phasen 2.2.4 Musikalisches Lernen ähnelt dem sprachlichen Lernen 3 Die Arbeitsfelder des Musikunterrichts 3.1 Musikalisches Gestalten 3.2 Aufbau musikalischer Fähigkeiten 3.3 Musikkultur(en) erschließen 3.4 Musikalische Unterrichtsvorhaben 4 Methodisch-didaktische Anmerkungen 4.1 Musikalische Vielfalt und didaktische Reduktion 4.2 Sprachliche oder musikalische Kommunikation? 4.3 Ohr vor Auge - Hören vor Sehen 4.4 Melodie und Rhythmus: getrennt üben - vereint musizieren 4.5 Der Körper als Lerninstrument 4.6 Mentales Lernen 4.7 Zur metrisch-rhythmischen Arbeit 4.8 Zur vokalen und melodisch-tonalen Arbeit 4.9 Zum Musizieren auf Instrumenten 4.10 Zum Umgang mit den Bausteinen aus den Praxisvorschlägen PRAXISVORSCHLÄGE 1 Mit dem Körper lernen - Koordination, Stimmbildung, Aufbau musikalischer Basisfähigkeiten 1.1 Anfangsübungen zu Metrum und Rhythmus (Bausteine R) R 1: Erfahrung der fließenden Zeit - Nebellied R 2: Erfahrung der gegliederten Zeit, "Gangarten" der Musik - Ich bin ein kleiner Floh R 3: Körperklänge - die Klatschtonleiter - Der kleine freche Wüstenfuchs R 4: Körperklänge im Zweiermetrum - Body-Warm-up-Round R 5: Körperklänge im Dreiermetrum - Afrikanisches Body-Pattern R 6: Puls und Rhythmus - Pulse und Rhythmen wandern im Kreis R 7: Rhythmen im Zweiermetrum , Haupt- und Nebenpulse, rhythmische Improvisation - Eine kleine Dickmadam R 8: Rhythmen im Dreiermetrum, Haupt- und Nebenpulse - Der Jaguar lauert R 9: Pausen - Ein Ball aus Luft R 10: Wechsel zwischen Zweier- und Dreiermetrum - In Hamburg lebten zwei Ameisen 1.2 Anfangsübungen zu Melodik und Tonalität (Bausteine M) M 1: Die eigene Singstimme finden, Töne treffen - Zwei kleine Wölfe M 2: Den Stimmumfang erhalten und erweitern - Der Hahn läuft im Hühnerhof M 3: Grundtonempfinden, Töne treffen - Die vergessliche Lisa M 4: Singen und mit Grundtönen begleiten in Dur, im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht M 5: Singen und mit Grundtönen begleiten in Moll, im Zwiermetrum - Heute zeigt der Komponist M 6: Dur und Moll im Dreiermetrum - Walzer mag ich für mein Leben gern, Abends, wenn draußen der Mond aufgeht M 7: Singen, musizieren in Dur, szenisches Spiel - Die Vogelhochzeit M 8: Kanon singen in Moll - Shalom chaverim M 9: Melodische Improvisation, vom Vers zum Lied - Der Jaguar lauert M 10: Singen und improvisieren in Pentatonik, Lied und Szene - Frosch und Maus 1.3 Parameter der Musik (Bausteine P) P 1: Lautstärke: leise, laut; leiser, lauter; verstummen - Ich höre leise Schritte P 2: Tempo: langsam, schnell - die ungleichen Brüder, Wir sind Roboter aus Witten P 3: Kombination der Parameter Lautstärke und Tempo - Der Trommelkönig von Kalimbo P 4: Tonhöhen: hoch, tief - Guten Morgen, Peter geht die Treppe hoch P 5: Tondauern: lang, kurz - Improvisationsspiele mit Vokal- und Instrumentalklängen P 6: Klangfarben: hell, dunkel; hart, weich; Klang und Szene - die Tulpe 2 Musikalische Strukturen benennen - Einführung rhythmischer und tonaler Silben 2.1 Metrum und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R) R 11: Patterns mit Rhythmussilben im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht R 12: Patterns mit Rhythmussilben im Dreiermetrum - Come si pianta bella polenta, Walzer mag i ...

Weitere Artikel vom Autor "Fuchs, Mechtild"

Alle Artikel anzeigen