Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783860591925
Sprache: Deutsch
Umfang: 74 S., zahlreiche Abbildungen
Format (T/L/B): 1 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Kinder, die Schwierigkeiten im Umgang mit der Lautsprache haben, werden oft nicht verstanden und sie verstehen andere nicht richtig. Bleibt die Kommunikation häufig erfolglos, kann es zu Frustrationen kommen, über die die Kinder das Interesse an der Kommunikation ganz verlieren. Lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG) ist eine Möglichkeit, den Kindern den Zugang zur gesprochenen Sprache und damit die Kommunikation zu erleichtern. Zur Ergänzung des lautsprachlichen Satzes werden die Bedeutung tragenden Wörter parallel gebärdet. Durch die Anwendung von LUG lässt sich der Inhalt von Mitteilungen leichter erschließen. Mehrere Sinne werden angesprochen, das Sprachtempo verlangsamt sich und viele Gebärden stehen in enger Beziehung zur dargestellten Bedeutung. LUG erweitert so auch die Mitteilungsmöglichkeiten. Die Kinder können besser verstehen und sich leichter verständlich machen. So bleiben Spaß und Interesse an der Kommunikation erhalten. Diese Handreichung gibt eine Einführung in die Praxis des "Lautsprachunterstützenden Gebärdens" und liefert Tipps und Hilfestellungen zum Einsatz von Gebärden im Alltag.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
von Loeper Literaturverlag
Hr. von Loeper
dvonloeper@ariadne.de
Daimlerstr. 23
DE 76185 Karlsruhe
Leseprobe
InhaltsangabeInhalt Vorwort von Ursula Braun 7 1. Einleitung 9 2. Kommunikation und Sprache 14 Kommunikation ist. 14 Kommunikation umfasst. 14 Sprache ist. 15 (Laut) Sprache erfordert. 16 Meilensteine der Sprachentwicklung 17 3. Unterstützte Kommunikation 19 Was ist Unterstützte Kommunikation? 19 Wann wird Unterstützte Kommunikation eingesetzt? 19 Funktionen der Unterstützten Kommunikation 20 Wichtige Elemente der Unterstützten Kommunikation 21 4. Gebärden 23 Warum Gebärden? 23 Was sind Gebärden? 23 Vor und Nachteile von Gebärden 24 5. Lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG) 27 Was bedeutet "Lautsprachunterstützendes Gebärden"? 27 Wie kann LUG die Entwicklung des Spracherwerbs fördern? 27 Ziel des Lautsprachunterstützenden Gebärdens 30 6. Wegweiser zur Einführung des Lautsprachunterstützenden Gebärdens 31 1. Wegweiser: Wann fange ich an? 31 2. Wegweiser: Auswahl der Gebärdensammlung 33 3. Wegweiser: Mit welchen Gebärden fange ich an? - Wortschatzauswahl 42 4. Wegweiser: Worauf muss ich beim Lautsprachunter- stützenden Gebärden achten? 47 5. Wegweiser: Was kann ich für die erfolgreiche Umsetzung tun? 49 7. Spiele, Bücher, Materialien 57 Spiele 57 Bücher 63 Materialien zum Basteln 65 Materialien zum Erlernen von Gebärden 67 Interessante Websites 69 Literatur 70
Inhalt
Inhalt Vorwort von Ursula Braun 7 1. Einleitung 9 2. Kommunikation und Sprache 14 Kommunikation ist ... 14 Kommunikation umfasst... 14 Sprache ist ... 15 (Laut-) Sprache erfordert... 16 Meilensteine der Sprachentwicklung 17 3. Unterstützte Kommunikation 19 Was ist Unterstützte Kommunikation? 19 Wann wird Unterstützte Kommunikation eingesetzt? 19 Funktionen der Unterstützten Kommunikation 20 Wichtige Elemente der Unterstützten Kommunikation 21 4. Gebärden 23 Warum Gebärden? 23 Was sind Gebärden? 23 Vor- und Nachteile von Gebärden 24 5. Lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG) 27 Was bedeutet "Lautsprachunterstützendes Gebärdenaoe? 27 Wie kann LUG die Entwicklung des Spracherwerbs fördern? 27 Ziel des Lautsprachunterstützenden Gebärdens 30 6. Wegweiser zur Einführung des Lautsprachunterstützenden Gebärdens 31 1. Wegweiser: Wann fange ich an? 31 2. Wegweiser: Auswahl der Gebärdensammlung 33 3. Wegweiser: Mit welchen Gebärden fange ich an? - Wortschatzauswahl 42 4. Wegweiser: Worauf muss ich beim Lautsprachunter- stützenden Gebärden achten? 47 5. Wegweiser: Was kann ich für die erfolgreiche Umsetzung tun? 49 7. Spiele, Bücher, Materialien 57 Spiele 57 Bücher 63 Materialien zum Basteln 65 Materialien zum Erlernen von Gebärden 67 Interessante Websites 69 Literatur 70