Beschreibung
Theologische Wissenschaft unterstützt schulische ReligionsdidaktikReligionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet?Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut? Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen.
Autorenportrait
Prof. (apl.) Dr. Stefanie Pfister ist Lehrerin für die Fächer Ev. Religionslehre, Deutsch und Sport sowie Privatdozentin für Ev. Theologie/Religionspädagogik an der WWU Münster.Ausbildung und Berufstätigkeit als Erzieherin; Studium auf Lehramt für Sek I für die Fächer Ev. Religionslehre, Deutsch, Sport; Berufstätigkeit als Lehrerin; 2008 Promotion (TU Dortmund), 2013/2014 Habilitation und Erhalt der Venia Legendi für Religionspädagogik (WWU Münster); 20122015 Lehrstuhlvertretung Ev. Theologie/Religionspädagogik (TU Dortmund); 2014 Lehrpreisträgerin für hervorragendes Engagement in der Lehre (TU Dortmund); 20152018 Anne-Frank-Realschule Gladbeck; seit 2018 Gesamtschule Ahlen.Matthias Roser ist promovierter Theologe und lehrt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.
Inhalt
1. Einleitung72. Kriterien einer fachdidaktischen Orientierung153. Kriterienorientierte theologische Sachanalyse214. Zwischen Sache und Methodik:Fachdidaktische Ansätze und Perspektiven mit Chancen, Grenzen und Konkretionen264.1 Symboldidaktische Perspektive264.2 Symbolisierungs- und zeichendidaktische Perspektive344.3 Performative religionsdidaktische Perspektive444.4 Elementarisierende Perspektive534.5 Kindertheologische Perspektive624.6 Jugendtheologische Perspektive724.7 Bibeltheologische Perspektive844.8 Korrelative fachdidaktische Perspektive934.9 Konstruktiv-kritische Perspektive1064.10 Interreligiöse Perspektive1145. Übungsaufgaben für Seminararbeit und Selbststudium1256. Literatur125
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.