0
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846203415
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 263 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.1 x 17.1 cm

Beschreibung

Bedingt durch architektonische Trends wird die Verwendung von Glas in tragenden Bauteilen immer häufiger. Dies wird durch die Entwicklung von immer leistungsfähigeren Bauglasprodukten unterstützt. Mit dem Buch sollen daher dem Leser Informationen und Fähigkeiten vermittelt werden, die er zum Entwerfen und Bemessen tragender Glasbauteile benötigt. Es wendet sich an Ingenieure und Architekten in Beruf und Studium, die Baugläser nicht nur für Fenster und nichttragende Fassadenverglasungen einsetzen möchten, sondern durch den Einbezug von Glas in die tragende Struktur eine höhere Transparenz und Lichtdurchflutung im Bauwerk erzielen möchten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reguvis Fachmedien GmbH
vertrieb@reguvis.de
Amsterdamer Straße 192
DE 50735 Köln

Autorenportrait

Autoreninfo: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Stahl- und Leichtmetallbau sowie Leiter des Instituts für Stahlbau der RWTH Aachen. Er ist u. a. Prüfingenieur für Baustatik und staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit für die Fachrichtung Metallbau sowie des Wärmeschutzes. Dr.Ing. Ruth Kasper ist öffentliche und vereidigte Sachverständige an der IHK BonnRheinSieg für Glasbau und Lehrbeauftragte an der FH Aachen. Sie und Dipl.Ing. Katharina Langosch sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Stahl und Leichtmetallbau der RWTH Aachen im Bereich Konstruktiver Glasbau tätig.

Inhalt

us dem Inhalt: - die wichtigsten Glasarten und Produkte die physikalischmechanischen Merkmale, Kennwerte und Besonderheiten Darstellung der Prinzipien des Bemessens, Konstruierens und Prüfens für die verschiedenen Einsätze nach den aktuellen technischen Regeln und der neuen Glasbemessungsnorm DIN 18008 zeitabhängiges Verhalten von Verbundgläsern Tragverhalten von Trägern und Stützen aus Glas Konstruktion und Anschlussarten

Schlagzeile

Mit nachvollziehbaren Beispielberechnungen!