Beschreibung
Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kranke, Behinderte, Rentner und Arbeitslose sind keine unterprivilegierte Klasse, sondern auch das Volk, dass von der Gesellschaft (Politik) erwartet, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen und die dafür notwendigen Lasten gerecht verteilt werden, zumindest jedoch durch gesetzliche Rahmenbedingungen, die gerecht und sozial sind, fixiert sind. Ein Gesellschaftsthriller, der offenbart, wie derzeit der Bürger auf den Arm genommen wird und was alles falsch läuft. Mit einem systemtheoretischen Ansatz vergleicht der Autor die derzeit in Deutschland praktizierte Volkswirtschaft mit einem Auto und stellt fest: Jeder Verkehrspolizist und jeder TÜV würde ein derartiges Auto sofort aus dem Verkehr ziehen und dieses Fahrzeug der sachgerechten Entsorgung zuführen! Es ist die Einforderung der wirklichen Honorierung von Arbeit und Unternehmertum - im Gegensatz zum beharrenden Unterlassertum und stellt den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Geschehens. Es zeigt, wo die Kritik all derer ansetzen muss, die mit Erkenntnissen der Volkswirtschaft das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft auf der Basis unseres Grundgesetzes reformieren wollen, egal ob mit liberaler, grüner, sozialer oder konservativer Grundhaltung.
Autorenportrait
Norbert Spriewald:Geboren am ersten Friedentag, den 9. Mai 1945. Bereits im Alter von 13 Jahren eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker mitten im Kohlenpott. Parallel zur Lehre führte der 2. Bildungsweg mit 18 Jahren zur Fachhochschulreife, so dass bereits im Alter von 22 Jahren das Ingenieur-Studium mit Schwerpunkt Kfz-Technik abgeschlossen wurde. Nach erfolgreichen Crash-Test-Analysen und Berechnungen erfolgte bereits eine Pensionberechtigung in einem intern. Großkonzern. Dem schloss sich eine Selbständigkeit als Jungunternehmer mit einem nebenberuflichen Studium der Betriebswirtschaftslehre an. Nach einem Unfall mit längern Krankenhausaufenthalt erfolgte aus Überzeugung heraus ein Neuanfang. Mit dem Studium der Volkswirtschaft und Wirtschaftspädagogik mit anschließendem Referendariat wure er ab 1978 Studienrat für Kfz-Auszubildende. Nach lanjähriger Lehrtätigkeit und zunehmender Unzuzfriedenheit als Beamter im "System" ging der Weg zurück zu den Wurzeln und der Freiberuflichkeit , jetzt als Kfz-Sachverständiger.Der Autor ist seit dem 23 Lebensjahr verheiratet, hat zwei Kinder, sowie Enkelkinder und lebt im Großraum Köln.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.