0

Das weibliche Gesicht der sudetendeutschen Vertreibung

Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa

Erschienen am 20.01.2025
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783838219196
Sprache: Deutsch
Umfang: 142 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 14.8 cm
Lesealter: 12-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die tschechische Erinnerungskultur durchläuft einen Transformationsprozess. Der Diskurs über die deutsch-tschechische Vergangenheit hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewandelt. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete - neben anderen nach der Jahrtausendwende erschienenen Romanen - Katerina Tuckovás Vyhnání Gerty Schnirch (2009). Ausgehend von diesem Roman, ermittelt Lucie Titscher die aktuellen Sichtweisen der tschechischen Gesellschaft auf die Themen Vertreibung und Zwangsaussiedlung. Dabei wendet sie das erinnerungskulturelle Konzept der Katastrophe post eventum auf den Aspekt der weiblichen Erfahrung an und zeigt, wie der Text als Sprachrohr bislang viel zu wenig gehörter vertriebener Frauen fungiert. Die Studie wendet sich an Leser:innen mit Interesse an den prägenden Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts und deren Nachwirkungen, insbesondere im mittel- und osteuropäischen Raum.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
ibidem-Verlag
Christian Schön
ibidem@ibidem-verlag.de
Leuschnerstrasse 40
DE 30457 Hannove

Autorenportrait

Lucie Titscher studierte Westslawistik und Slawistik in Leipzig, Prag und Wroclaw. 2024 wurde sie mit dem Georg-R.-Schroubek-Masterpreis ausgezeichnet. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Gegenwartsliteratur Tschechiens und Polens, ihrem erinnerungskulturellen Potenzial sowie in literarischen Auseinandersetzungen mit Gender-Aspekten und Geschlechterdynamiken. Aktuell ist sie Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Leipzig.