0

Verborgene Wunden

eBook - Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe

Erschienen am 01.03.2015, 1. Auflage 2015
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837969108
Sprache: Deutsch
Umfang: 363 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur. Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde der erste Schritt zur Aufarbeitung vollzogen. Dennoch üben zahlreiche Opferverbände Kritik an zu geringen Rentenzahlungen, Defiziten in den Anerkennungsverfahren von haft- und verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden und gesellschaftlichen Verharmlosungstendenzen und fordern Nachbesserungen.Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt.Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge

Inhalt

InhaltVorwortVorworte der Herausgeber1. Politische Traumatisierung1.1 Anmerkungen zum Alltag in der DDR1.2 Eine begriffliche Annäherung: Politische Traumatisierung in DDR/SBZ1.3 Die Phasen politischer Verfolgung1.4 Psychotraumatologische Einordnung der DDR-TraumatisierungLiteratur2. Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ2.1 Seelische Folgen von Zersetzung und politischer Haft in der DDR/SBZ2.2 Auswirkungen der Verfolgung auf die Familien von politisch Verfolgten2.3 Empirische Studien über gesundheitliche Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ2.4 Diagnostische Einordnung (Erkrankungsformen nach politischer Haft)Literatur3. Behandlungsmöglichkeiten3.1 Einführung3.2 Besonderheiten in der psychosozialen Beratung politisch Verfolgter der SED-Diktatur3.3 Psychoanalytische Traumatherapie3.4 Die Inhärenz-Methode®3.5 Der Behandlungsansatz EMDR Eine Fallgeschichte3.6 Hundgestützte Interventionen in der therapeutischen Beratungsarbeit der Beratungsstelle »Gegenwind« mit politisch traumatisierten Menschen3.7 »Was, Euch gibts noch?!« Zur Entwicklung der Spätfolgenberatung in der Beratungsstelle Gegenwind Ein imaginiertes Interview mit Antworten auf häufig gestellte Fragen3.8 Eigene BewältigungsformenLiteratur4. Fallbeispiele4.1 OV »Sänger«4.2 Herr G.4.3 Frau O.4.4 Herr D.4.5 Herr S.4.6 Herr L.4.7 Frau U.4.8 Frau J.4.9 Herr K.4.10 Herr V.4.11 Frau K.Literatur5. Überwachte VergangenheitAuswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die Zweite Generation5.1 Einleitung5.2 Forschungsergebnisse zu Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die zweite Generation5.3 Fragestellung der Untersuchung5.4 Methodik5.5 Ergebnisse5.6 Diskussion der ErgebnisseLiteratur6. Realitätsverleugnung als Folge politischer TraumatisierungZur Aktualität psychoanalytischer Beiträge6.1 Einleitung6.2 Der Traumadiskurs innerhalb der Psychoanalyse6.3 Der psychoanalytische Realitätsbegriff6.4 Das Nicht-Überleben des Objekts6.5 Omniszienz, Omnipotenz und Omnipräsenz als Mechanismen der Traumabwehr6.6 Klinische Behandlungstechnik bei TraumatisiertenLiteratur7. Psychische Erkrankungen durch politische Verfolgung in der DDR7.1 Einleitung7.2 Zeithistorischer Hintergrund7.3 Psychische Störungen aufgrund von politischer Inhaftierung7.4 Psychische Folgeschäden bei anderen Gruppen7.5 Psychische Erkrankungen bei Opfern nicht-strafrechtlicher Repression7.6 Diskussion und AusblickLiteratur8. Anerkennung und Normatives Empowerment bei SED-Verfolgten8.1 Einleitung8.2 Entwicklung von Normativem EmpowermentLiteratur9. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Folgestörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR9.1 Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR9.2 Psychotherapeutische Behandlung traumareaktiver Störungen9.3 Behandlungsabschluss9.4 SchlussbemerkungLiteratur10. Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer TraumafolgestörungenBetroffene politischer Verfolgung und ehemalige Heimkinder der DDR10.1 Einführung10.2 Probleme in der praktischen Anwendung der Entschädigungsgesetze und durch die Gewährung der sogenannten »Opferrente«10.3 Qualifikation der Gutacher10.4 Die Glaubhaftigkeitsprüfung durch Testverfahren oder eine aussagepsychologische Begutachtung10.5 Äußere Rahmenbedingungen und Förderung der Kommunikations- und Mitteilungsbereitschaft10.6 SchlussfolgerungenLiteratur11. Die Arbeitsgruppe »Politische Traumatisierung«12. AusblickLiteraturDanksagungAutorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Karl-Heinz Bomberg/Stefan Trobisch-Lütge"

Alle Artikel anzeigen