0

Globalisierte Erinnerungskultur

Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen, Edition Kulturwissenschaft 198

Erschienen am 09.11.2020, 1. Auflage 2020
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837647242
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S., 5 s/w Illustr., 5 Illustr.
Format (T/L/B): 2.1 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Hat sich das Gedächtnis des Nationalsozialismus globalisiert? Entstehen an den Peripherien des Erinnerungsraums neue Narrative und Darstellungsverfahren? Entstehen in den Sprachen und Literaturen anderer Kontinente unterschiedliche Sichtweisen auf den Nationalsozialismus oder droht seine globale Kommerzialisierung? Die Beiträge des Bandes untersuchen neuere Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literatur- und Kulturräumen. Dabei berücksichtigen sie auch transnationale Transfers und Migration und fokussieren auf die zahlreichen - und bislang unzulänglich erforschten - Darstellungen aus Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Marco Thomas Bosshard (Prof. Dr.), geb. 1976, lehrt und forscht an der Europa-Universität Flensburg im Bereich spanischer und lateinamerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaft im (trans-)europäischen Kontext. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Theorie der lateinamerikanischen Avantgarden, Gamaliel Churata, der Buchmarkt, die Buchindustrie und Buchmessen in deutsch-spanisch-lateinamerikanischer Perspektive sowie marginalisierte Literaturen. IuliaKarin Patrut (Prof. Dr.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften an der EuropaUniversität Flensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören literatur und kulturwissenschaftliche Theoriebildung sowie Interkulturalität (insb. Darstellung interner Fremder, deutschjüdische Literatur und postkoloniale Perspektiven). Sie ist Mitherausgeberin der Buchreihe 'Ähnlichkeiten: Literatur Kultur Wissenschaft'.