Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Vollzogen hat sich in den letzten Jahren im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht eine ?Corporate-Governance-Debatte?. Sie führte 2002 zum von einer Regierungskommission erarbeiteten DCGK. Gesetzliche Unterstützung erhielt der DCGK durch die Einführung der Entsprechens-Erklärung (EE) in § 161 AktG, wonach Vorstand und Aufsichtsrat sich über den DCGK erklären müssen.Nachfolgend werden in Kapitel 2. zunächst allgemeine Aspekte geklärt, die den DCGK (Aufbau, Adressaten, Rechtscharakter) und die EE (Inhalt, Zeithorizont, Änderungen, Organbezogenheit) selbst betreffen. Erläutert werden im Anschluss die grundsätzlich möglichen Verstöße durch die Organe und deren Wertigkeit untereinander. Auf die Erklärungskompetenz und die Organhaftung wird unter dem Kapitel Organisation eingegangen.Die Tragweite der Verantwortlichkeit der Organe um die AG wird in Kapitel 3. aufgezeigt: Denkbar sind Reaktionen gegen Verstöße allgemein von Abschlussprüfern, Aktionären und von staatlichen Stellen. Einzelfälle können auch zivilrechtliche Folgen im Rahmen der Innen- und Außenhaftung nach sich ziehen.Kapitel 4. enthält das zusammenfassende Ergebnis.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINFÜHRUNG12.DCGK UND ENTSPRECHENS-ERKLÄRUNG NACH § 161 AKTG1AAufbau und Adressaten des DCGK1IAufbau1IIAdressaten2BRechtscharakter des DCGK2CEntsprechens-Erklärung nach § 161 AktG3IInhalt der Entsprechens-Erklärung3IIModell3IIIZeithorizont der Entsprechens-Erklärung3IVÄnderung der Entsprechens-Erklärung4VOrganspezifische Entsprechens-Erklärungen?4VIErgebnis5DVerstöße5INichtbeachtung der Soll-Vorschriften des DCGK5IINichtabgabe der Entsprechens-Erklärung6IIIFehlerhafte Entsprechens-Erklärung61Formell fehlerhafte Entsprechens-Erklärung62Materiell fehlerhafte Entsprechens-Erklärung7aAngeblich mehr Empfehlungen7bAngeblich weniger Empfehlungen73Unvollständige Entsprechens-Erklärung?7IVErgebnis8EOrganisation8IErklärung81Interne Entscheidungskompetenz82Externe Erklärungspflicht83Konsultationspflicht?9IIGesamtverantwortung91Haftung92Exkulpation?103Haftungsausschluss?11IIIErgebnis113.VERANTWORTLICHKEIT VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT11AAbschlussprüfung11IPrüfungspflicht11IIBestätigungsvermerk12IIIPrüfungsbericht12IVErgebnis13BAktionäre13IVerweigerung der Entlastung13IIKlageerhebung14IIIErgebnis14CZivilrechtliche Haftung15IInnenhaftung151Haftung aus §§ 93 Abs. 2 AktG, 116 []
Autorenportrait
Andrea Lauterbach, Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Tübingen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.