Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835300651
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S., 68 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 22 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Wie haben sich verschiedene Konzeptionen von Schönheit in den Kulturen der Welt entwickelt? In wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen werden die vielfältigen Entwicklungen deutlich, die im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert den Begriff des Schönen wieder ins Zentrum künstlerischer Diskurse gerückt haben. Aus dem Inhalt: Ackbar Abbas: Täuschende Schönheit MarieLuise Angerer: Beauty Cuts Von Klemmstellen (nip) und Querstreifen (tuck) Giuliana Bruno: Falten der Schönheit: Film, Mode, Architektur Sander L. Gilman: Glamour und Schönheit - Vorstellungen von Glamour im Zeitalter der Schönheitsoperationen Daniel Kothenschulte: Passion and Fashion: Gequälte Schönheit im Film Lev Manovich: Bedeutsame Schönheit: Datenvisualisierung als Neue Abstraktion und Anti-Erhabenes Winfried Menninghaus: Schönheit - Leben - Tod. Zur Evolutionstheorie von Aussehenspräferenzen Olu Oguibe: Die Schönen sind noch nicht geboren: Über die sozialen und ethischen Dimensionen der Schönheit Wendy Steiner: Körper der Schönheit: Das Modell Wolfgang Welsch: Wiederkehr des Schönen?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wallstein Verlag GmbH
Sascha Eckart
info@wallstein-verlag.de
Geiststr. 11
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Die Herausgeberinnen Lydia Haustein leitet den Bereich Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und lehrt als Professorin an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Veröffentlichungen u.a.: Videokunst (2003), Das Erbe der Bilder (hg. zs. mit Hans Belting, 1998). Petra Stegmann arbeitet als Kunsthistorikerin in Berlin. Für das Haus der Kulturen der Welt hat sie kunstwissenschaftliche Konferenzen wie 'Migrating Images' und 'The Re-Turn of Beauty' mitkonzipiert. Veröffentlichungen u.a.: Trialog und Zivilgesellschaft (Hg. zs. mit Martin Bauschke, 2001), Migration Images (Hg. zs. mit Peter C. Seel, 2004).