Beschreibung
Die Autoren präsentieren und diskutieren innovative Dialogmarketing-Ansätze, Grenzen und Potenziale neuer Medien für das Customer Relationship Management sowie neuartige Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien. Zur Veranschaulichung werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung sowie Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen (BMW Group, Henkel KGaA, Deutsche Bahn AG etc.) integriert.
Autorenportrait
Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Leiter des Instituts für Marketing und Handel.
Prof. Dr. Marcus Schögel ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Leiter des Kompetenzzentrums Distribution und Kooperation des Instituts für Marketing und Handel.
Oliver Arndt und Verena Walter sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Distribution und Kooperation des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen.
Inhalt
Interaktion mit Vielbeschäftigten Kunden.- Grenzen technologie-gestützter Kundeninteraktion.- Märkte sind Gespräche.- Kundenorientiertes Direktmarketing.- Konstruktives Direktmarketing.- Risiko- Dialog im Marketing.- Migros Magazin für den Dialog mit Kunden.- Integrierte Kommunikation.- Prozessorientierung im Interaktiven Marketing.- Dialogmarketing revisited - spezifische Chancen für Unternehmen und Märkte.- Dialogmarketing revisited Ein Entwicklungsprojekt.- Konzept des Dialogmarketing.- Auf dem Weg zu einem Quantensprung im Dialogmarketing Beispiel Financial Services.- Dialogmarketing im Einzelhandel: Ein Feld für Innovationen.- Dialogmarketing revisited.- Dialog im Kundenservice.- Smart Account Management.- Inbound Marketing.- Neue Kanäle der Interaktion.- Die Potenziale des Web 2.0 für das Interaktive Marketing.- Web 2.0 schon mehr als ein Hype?.- Online für wenige.- Kennzahlengestützte Steuerung digitaler Kommunikation.- Marken als Interaktionsobjekt.- Interaktives Marketing und Markenmanagement.- Kollaboration im Web 2.0.- Interaktive Marketingkommunikation.- Interaktives Marketing und Industriegütermarketing.- Multi-Channel-Retailing und Interaktives Marketing.- Web 2.0.- Die Nutzung von Online-Communities im Rahmen des Dialogmarketing.- Kundenansprache über Interaktionsplattformen im Internet.- Interactive Mobile Marketing.- Customer Relationship Management.- Neue Medien im Customer Relationship Management.- Innovative eCRM-Maßnahmen zur Interessentenbetreuung beim BMW X5.- Kundenintegration in Innovationsprozesse.- Kundensteuerung erfolgreich umsetzen.- Bewertung einer Entschuldigungsgeste direkt nach Eintritt einer Fehlleistung.- Blacksocks und Miles&More.- Cause-related Marketing goes 2.0.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.