Beschreibung
Dürfen Schüler im Unterricht der Sekundarstufe II mitbestimmen und wenn ja, in welchen Bereichen dürfen sie stärker oder weniger stark mitbestimmen? Warum wollen Schüler mitbestimmen bzw. warum wollen sie nicht mitbestimmen? Wobei wollen Sie eigentlich mitbestimmen und wie stellen sie sich Mitbestimmung im Unterricht vor? Was denken ihre Lehrer darüber? Welche Lehrer fördern nach eigenen Aussagen Mitbestimmung und welche sehen dies eher kritisch? Diesen Fragen geht die empirische Studie zu Schülermitbestimmung in der Sekundarstufe II an Gymnasien nach. Dabei wird ein heuristisches Modell zu den Gelingensbedingungen von Schülermitbestimmung entworfen. Im Vorfeld wird aus allgemeindidaktischer Sicht untersucht, ob und warum Schüler im Unterricht mitbestimmen sollten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Dr. Elke Kurth-Buchholz studierte Musik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Potsdam, an der Strathclyde University Glasgow und am Berklee College of Music. Während des Referendariates und der nachfolgenden Lehrtätigkeit an einem Gymnasium schrieb sie ihre Dissertation. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der TU-Braunschweig.