0

Europäisches Journal für Minderheitsfragen Heft 01-02/2016, Jg. 9

Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt, EJM (ZS) 2

Erschienen am 05.10.2016, 1. Auflage 2016
78,10 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830537168
Sprache: Deutsch
Umfang: 524 S., 72 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 72 sc
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Wir in Wir schaffen das! hat einen zweifachen Fokus: die Aufnahmegesellschaft und die Aufzunehmenden. Diese Analyse ist deutschlandweit die erste Studie, die Potentiale und Schwierigkeiten der Kulturaneignung im Integrationsprozess untersucht und dabei beide Gruppen in den Blick nimmt. °°Den Ausgangspunkt der einjährigen Untersuchungen bilden Interviews mit zwanzig Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kunst sowie rund zweihundert Polizisten. Die weiteren Analysen zeigen, dass ein erhebliches Theorie- und Datendefizit für die Kulturaneignungsprozesse vorliegt. Gleichzeitig werden strukturelle Schwächen des deutschen Staates deutlich, die nun in den politischen Verwerfungen der sogenannten Flüchtlingskrise sichtbarer geworden sind.°°Mit Handlungsempfehlungen zeigen die Autoren auf, wie Integration funktionieren, eine mentale oder räumliche Ghettobildung vermieden werden und eine höhere Kohäsion der bundesdeutschen Gesellschaft erreicht werden könnte. In der Studie findet der Leser eine Vielzahl von Perspektiven und Argumenten, die über die bisherige Diskussion um Zuwanderung, Enkulturation und Integration weit hinausreichen.°°