Beschreibung
Technische Lösungen nach dem Vorbild der Natur - die faszinierenden Entwicklungen der modernen BionikTextilien, die sich selbst reinigen? Tragflächen, die mitten im Flug ihre Form ändern, um den Wind optimal zu nutzen? Spritzennadeln mit winzigen Zacken, die Injektionen unter die Haut nahezu schmerzfrei machen? So sehr das nach Science-Fiction klingen mag: Im Grunde sind Erfindungen wie diese nur Wiederentdeckungen Jahrmillionen alter natürlicher Mechanismen - und Beispiele aus dem rasch wachsenden Forschungsfeld der Biomimetik/Bionik.Das kugelsichere Federkleid ist eine fundierte, gleichwohl leicht verständliche Einführung in die vielfältigen Facetten biomimetischer Forschung und Entwicklung - in bereits existierende und bevorstehende Anwendungen, deren Bedeutung in den nächsten Jahrzehnten steigen wird, da Bevölkerungswachstum und Klimawandel uns zwingen, schnell hocheffiziente technische Lösungen zu finden. Die Natur hält einen wahren Schatz an "evolutionären Patenten" bereit - von raffinierten Materialien über energiesparende Prozesse bis hin zu kollektiven Entscheidungsoptimierungen -, an denen sich Ingenieure, Konstrukteure und Softwareentwickler orientieren können.Lassen Sie sich auf eine spannende Reise entführen, die Sie zugleich in unsere technologische Zukunft wie in unsere evolutionäre Vergangenheit führt._____ Eine Entdeckungsreise für abenteuerlustige Leser - zu den Schnittstellen zwischen Biologie und TechnikAusgehend von der Erkenntnis, dass die natürliche Auslese seit Urzeiten mit den Prinzipien der Physik, Chemie, Materialkunde und Technik herumexperimentiert, betrachten Biomimetiker die ganze Natur als ihr Labor. Sie untersuchen die erfolgreichsten Entwicklungen und Strategien aus dem Tier- und Pflanzenreich und lassen sich von ihnen zu technischen Innovationen und neuen Konzepten anregen. Die Lotosblätter mit ihrer wachsartigen, wasserabstoßenden Oberfläche inspirieren uns zu schmutzabweisenden Imprägnierungen, die aufgebogenen Handschwingen eines Greifvogels zu Tragflächen-Winglets und die betäubenden Sägezähnchen eines Stechmückenrüssels zu Spritzennadeln.Für Das kugelsichere Federkleid hat Robert Allen eine illustre Schar von Biomimetik-Experten gewinnen können, die uns in üppig bebilderten Kapiteln einen faszinierenden, gelegentlich gar atemberaubenden Überblick über die neusten Forschungen geben. Steven Vogel erklärt, was Architekten und Bauingenieure, die ihre Bauten effizienter heizen und kühlen möchten, von Präriehunden, Termiten und sogar Sanddollars lernen können. Julian Vincent steigt mit uns zu den Fundamenten der Natur hinab und untersucht die Strukturen und Anordnungen von Molekülen, welche die Entwicklung neuer Materialien inspiriert haben, z. B. wasserfester Gewebe nach dem Vorbild der Haihaut. Tomonari Akamatsu zeigt, wie sehr die Echolot-Technik von einer gründlichen Erforschung des Delfinsonars profitiert hat. Yoseph Bar-Cohen führt uns vor, wie Roboterkonstrukteure ihre Designprobleme durch den Nachbau menschlicher Muskeln gelöst haben. Jeanette Yen zeigt, welche Meerestiere den Anstoß zu einer neuen Generation von Unterwasserrobotern gaben. Und Robert Allen selbst erklärt, wie das kooperative Verhalten von Vögeln, Fischen und Insekten Innovationen in ganz unterschiedlichen Zweigen angeregt hat - vom Webhosting bis zur Erkundung der Tiefsee.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Robert Allen ist Professor für Biodynamik und Steuerung am Institut für Schall- und Vibrationsforschung der Universität Southampton (Großbritannien) und Gründungsherausgeber der Fachzeitschrift Bioinspiration and Biomimetics: Learning from Nature.Die weiteren Autoren sind Jeannette Yen (Georgia Tech, Atlanta, USA), Yoseph Bar-Cohen (Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, USA), Tomonari Akamatsu (National Research Institute of Fisheries Engineering, Japan), Steven Vogel (Duke University, Durham, USA) und Julian Vincent (University of Bath, GB).
Inhalt
Einführung Robert Allen 1 Meeresbiologie Jeannette Yen 2 Menschenähnliche Roboter Yoseph Bar-Cohen 3 Hydrobioakustik Tomonari Akamatsu 4 Kooperatives Verhalten Robert Allen 5 Wärme- und Flüssigkeitsströmung Steven Vogel 6 Neue Materialien, natürliches Design Julian Vincent Glossar Autoren Bibliografie Index Danksagung