Beschreibung
Mit dieser "philologischen Annäherung" an Ernst Jüngers Hauptwerk "Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt" (1932) wird erstmalig der Versuch unternommen, den gesamten Text des äußerst umstrittenen Großessays von der Entstehung her, ergo bezugnehmend auf Jüngers "Politische Publizistik" (1919-1933), zu beleuchten sowie die Programmschrift "Die totale Mobilmachung" von 1930 und den Essays "Über den Schmerz" von 1934 als integrative Bestandteile einzubeziehen. Dabei wird nicht unterschlagen, dass Jüngers gewichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte bislang zahlreiche Exegesen hervorgerufen hat - eine diesbezügliche Werkübersicht ist angefügt. In erster Linie aber sollen der Text selbst und die zeitnahe Reaktionen auf diesen Text untersucht werden - keine ideologiekritische Bewertung ist intendiert, vielmehr wird hier eine sachliche, kontextuelle Analyse vorgelegt.
Autorenportrait
Norbert Dietka studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Dortmund und wurde dort mit einer Arbeit über die Jünger-Kritik (1945-1985) 1987 promoviert. Dietka war bis 2013 im Schuldienst und versteht sich heute als freier Publizist. Der Autor hat mehrere Beiträge zur Jünger-Rezeption in der französisch-deutschen Publikationsreihe "Les Carnets" der "Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger" (Rédacteurs en chef: Danièle Beltran-Vidal und Lutz Hagestedt) veröffentlicht und war zuletzt mit einem Aufsatz am Projekt "Ernst Jünger Handbuch" des Verlages J. B. Metzler (hg. von Matthias Schöning) beteiligt.