0

Idealismus und Idealismuskritik

Subjekt, Person und Zeit

Erschienen am 15.04.2021, 1. Auflage 2021
49,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826041969
Sprache: Deutsch
Umfang: 450 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Idealismus Ost und West - W. Schmidt-Biggemann: Die zwei Quellen des Idealismus - T.-w. Kwan: Abstract Concept Formation: Idealistic Thoughts in Archaic Chinese Script Forms - L. Wenchao: Leibniz' positive Sicht auf China - W. Schmidt-Biggemann: Was bedeutet Idealismus in der westlichen Tradition? - C.-F. Lau: The Ontology of Transcendental Idealism - C. Chan-Fai: Chinese and Western Idea of Love: A Comparative and Phenomenological Approach - H. Feger: Chinesisches Denken aus der Sicht des Deutschen Idealismus. Versuch einer Annäherung - 2. Subjekt und Person - H. Feger: Die Anwendung des kategorischen Imperativs. Über die praktische Notwendigkeit des kategorischen Imperativs als einem Selbsterhaltungsgesetz der Freiheit - J. Stolzenberg: Kant und Fichte über Autonomie - J. Stolzenberg: Hegels Kritik der Aufklärung - W. Schmidt-Biggemann: Hegel und Heidegger - Y. Deng: Aesthetic Ideality vs. Ontological Temporality: Kant and Heideggers's Approaches to Artistic Meaning - H. Feger: Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik an Hegel - T. Kwan: Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive - 3. Zeit und Existenz - J. Stolzenberg: Zeit und Subjektivität. Aristotle, Plotinus, Augustinus, Heidegger - C.-F. Lau: Thought and Existence: Remarks on Descartes and Kant - M. Baum: Zeit und Erkenntnis in Kants erster Kritik - T.-w. Kwan: Heidegger's Schematism of Life and its Kantian Inheritance - J. Stolzenberg: Personalitas Moralis. Über Heideggers Kritik an Kants Theorie des moralischen Bewußtseins - P.-S. Leung: Heideggerian Existence after Being and Time: in the Nameless - J. Stolzenberg: Zeitlichkeit und Subjektivität - W. Ge: Über das Ereignis bei Heidegger - D. Zhang: Angst als Gefühl bei Kierkegaard - Z. Yao: Historicity in Buddhism and Christianity - H. Feger: Narratives Verstehen der Zeit bei Sören Kierkegaard und Paul Ricoeur

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Hans Feger ist Privatdozent für Neuere Deutsche Philologie und Philosophie an der FU Berlin.

Inhalt

1. Idealismus Ost und West - W. Schmidt-Biggemann: Die zwei Quellen des Idealismus - T.-w. Kwan: Abstract Concept Formation: Idealistic Thoughts in Archaic Chinese Script Forms - L. Wenchao: Leibniz'''' positive Sicht auf China - W. Schmidt-Biggemann: Was bedeutet Idealismus in der westlichen Tradition? - C.-F. Lau: The Ontology of Transcendental Idealism - C. Chan-Fai: Chinese and Western Idea of Love: A Comparative and Phenomenological Approach - H. Feger: Chinesisches Denken aus der Sicht des Deutschen Idealismus. Versuch einer Annäherung - 2. Subjekt und Person - H. Feger: Die Anwendung des kategorischen Imperativs. Über die praktische Notwendigkeit des kategorischen Imperativs als einem Selbsterhaltungsgesetz der Freiheit - J. Stolzenberg: Kant und Fichte über Autonomie - J. Stolzenberg: Hegels Kritik der Aufklärung - W. Schmidt-Biggemann: Hegel und Heidegger - Y. Deng: Aesthetic Ideality vs. Ontological Temporality: Kant and Heideggers''''s Approaches to Artistic Meaning - H. Feger: Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik an Hegel - T. Kwan: Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive - 3. Zeit und Existenz - J. Stolzenberg: Zeit und Subjektivität. Aristotle, Plotinus, Augustinus, Heidegger - C.-F. Lau: Thought and Existence: Remarks on Descartes and Kant - M. Baum: Zeit und Erkenntnis in Kants erster Kritik - T.-w. Kwan: Heidegger''''s Schematism of Life and its Kantian Inheritance - J. Stolzenberg: Personalitas Moralis. Über Heideggers Kritik an Kants Theorie des moralischen Bewußtseins - P.-S. Leung: Heideggerian Existence after Being and Time: in the Nameless - J. Stolzenberg: Zeitlichkeit und Subjektivität - W. Ge: Über das Ereignis bei Heidegger - D. Zhang: Angst als Gefühl bei Kierkegaard - Z. Yao: Historicity in Buddhism and Christianity - H. Feger: Narratives Verstehen der Zeit bei Sören Kierkegaard und Paul Ricoeur

Weitere Artikel vom Autor "Hans Feger/Tze-wan Kwan"

Alle Artikel anzeigen