0

Wortschatzanalyse

Erschienen am 23.01.2013, 1. Auflage 2013
22,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825238971
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 20 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort XI 0. Einleitung 1 Grundlagen 1. Form 3 1.1 Grundlagen 3 1.2 Morphologie 4 1.3 Wortbildungsarten 6 1.4 Anwendungsbereiche 11 1.4.1 Wortschatzprofile 11 1.4.2 Übergangserscheinungen 14 1.4.3 Unklare Fälle 14 1.4.4 Kreativität 14 1.5 Offene Fragen 16 1.6 Literaturhinweise 17 2. Inhalt 18 2.1 Das sprachliche Zeichen 18 2.2 Bedeutung 20 2.3 Semantische Relationen 21 2.4 Beschreibungsansätze 25 2.4.1 Komponentenanalyse 25 2.4.2 Prototypen 26 2.4.3 Wortfelder 27 2.5 Anwendungsgebiete 30 2.6 Offene Fragen 32 2.7 Literaturhinweise 33 3. Zeit 35 3.1 Etymologie 35 3.2 Faktoren des lexikalischen Wandels 37 3.2.1 Motive für eine neue Verwendung 39 3.2.2 Gründe für die Verbreitung 39 3.2.3 Wege der Verbreitung 41 3.2.4 Entstehung neuer Wörter 41 3.3 Geburt und Verlust von Lexemen 49 3.3.1 Neologismen 49 3.3.2 Archaismen 50 3.4 Offene Fragen 51 3.5 Literaturhinweise 52 4. Raum 54 4.1 Standard 54 4.2 Die regionale Determinante - Platt, Dialekt 57 4.3 Die soziale Determinante - Gruppensprache/Soziolekt 63 4.4 Die funktionale Determinante 64 4.5 Die situative Determinante 65 4.6 Sprache und soziale Schicht: restringierter und elaborierter Code 67 4.7 Offene Fragen 68 4.8 Literaturhinweise 70 5. Methodik 72 5.1 Datengewinnung 72 5.1.1 Beobachten 73 5.1.2 Befragen 74 5.1.3 Experiment 75 5.1.4 Korpora 76 5.2 Qualitätssicherung 77 5.2.1 Gütekriterien 77 5.2.2 Repräsentativität und Wahl der Datengrundlage 79 5.2.3 Datensicherung und Aufbereitung 81 5.3 Methodisches Vorgehen im Überblick 82 5.4 Offene Fragen 84 5.5 Literaturhinweise 84 Forschung und Analyse 6. Wörter im Wörterbuch 86 6.1 Lexikologie 86 6.2 Lexikographie 87 6.3 Wörterbücher 88 6.3.1 Typen 88 6.3.2 Auswahl der Stichwörter 89 6.3.3 Organisation der Stichwörter (Makrostruktur) 90 6.3.4 Aufbau des Eintrags (Mikrostruktur) 93 6.4 Wörterbuchportale 93 6.5 Offene Fragen 95 6.6 Literaturhinweise 96 7. Wörter im Kopf 99 7.1 Sprache und Gehirn 99 7.2 Untersuchungsmethoden 100 7.3 Gehirn 102 7.4 Wörter 105 7.5 Offene Fragen 110 7.6 Literaturhinweise 112 8. Wörter kleiner Kinder 113 8.1 Wozu Wörter? 113 8.2 Verlauf 114 8.3 Die Wortform 115 8.4 Wort und Bedeutung 118 8.5 Wort und Satz 119 8.6 Fragestellungen und Methodik 120 8.7 Theorien 122 8.8 Offene Fragen 125 8.9 Literaturhinweise 126 9. Wörter der Jugendlichen 129 9.1 Jugend 129 9.2 Kennzeichen von Jugendsprache 131 9.3 Datenerhebungen 134 9.3.1 Fragebögen 135 9.3.2 (Taschen-)Wörterbücher 136 9.3.3 Tonbandaufnahmen 136 9.3.4 Interviews 137 9.3.5 Teilnehmende Beobachtung 137 9.3.6 Medien 137 9.4 Lexik 139 9.4.1 Wortsemantik 139 9.4.2 Wortbildung 140 9.4.3 Syntax 142 9.4.4 Sprachspiele 142 9.5 Offene Fragen 143 9.6 Literaturhinweise 143 10. Wörter in den Fachsprachen 145 10.1 Fachkommunikation und Fachtext 146 10.2 Lexik 147 10.3 Fragestellungen 149 10.3.1 Statistische Erhebungen 149 10.3.2 Rechtssprache 151 10.3.3 Medizin 155 10.4 Offene Fragen 158 10.5 Literaturhinweise 159 11. Wörter in der Presse 161 11.1 Mediensprache - Pressesprache - Zeitungssprache 161 11.2 Die Zeitung und ihre Aufgaben 162 11.3 Exemplarische Analyse 164 11.3.1 Daten 164 11.3.2 Analyse 172 11.3.3 Fazit 183 11.4 Offene Fragen 184 11.5 Lit

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
info@narr.de
Dischingerweg 5
DE 72070 Tübingen

Autorenportrait

Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen/Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.

Weitere Artikel vom Autor "Elsen, Hilke (Prof. Dr.)"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch