0

Urlaub

Wir machen Urlaub vom 25.12. bis zum 2.1.
In dieser Zeit ist die Buchhandlung im Fedelhören geschlossen, Bestellungen werden nicht bearbeitet oder versendet und wir sind per Telefon und Mail nicht erreichbar. Ab dem 3.1. holen wir dann alles nach, was wir verpasst haben.

Text und Diskurs

LIBAC, LIBAC

Erschienen am 21.07.2010, 1. Auflage 2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825233495
Sprache: Deutsch
Umfang: 122 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ausgehend von alltäglichen Erfahrungen im Umgang mit Texten macht der Band mit Fragen der linguistischen Text- und Diskursforschung bekannt. Die Leser lernen, welche Relevanz wissenschaftlichen Erkenntnissen über Texte bei der Bearbeitung von Praxisproblemen zukommt. Anhand authentischer Beispiele werden sie mit Theorien, Begriffen und Methoden der Text- und Diskursforschung vertraut gemacht und lernen, Erkenntnisse in die Fachdebatten einzuordnen und zu reflektieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt an der Universität Siegen.

Inhalt

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Grundriss: Eine praxistheoretische Textwissenschaft . . .11 1.0 Am Anfang: Agenda und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 „Textual Analysis for Social Research“ . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 Texte in der Kommunikationspraxis . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Die soziale Reichweite: „mikro“ und „makro“. . . . . . . . . 19 1.3 Texte als Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.4 Methodologie: Eine Theorie der Praxis. . . . . . . . . . . . . . 24 2 Der Gegenstand: Was sind Texte, und woran kann man sie erkennen?. . 27 2.0 Am Anfang: Agenda und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Textualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2 Ressourcen der Text- und Bedeutungskonstitution . . . . . 36 2.3 Text und Wissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4 Elementare Vertextungsmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.4.1 Beschreiben und Verwandtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4.2 Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.4.3 Argumentieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.4.4 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3 Das Repertoire der Kommunikation: Texttypologie . . . . . 55 3.0 Am Anfang: Agenda und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1 Handlungsmuster, Textsorten, Sprachformen . . . . . . . . . 56 3.2 „Das Universum der Texte“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.3 Die Perspektive der Beteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4 Zum Beispiel: Die Werbeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 Erweiterungen: Vom Text zum Diskurs . . . . . . . . . . . . . . 71 4.0 Am Anfang: Agenda und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1 Annäherung an den Diskursbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.2 Diskurse, Stimmen und Akteure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3 Diskurs und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4 Repräsentation von Sachverhalten im Diskurs . . . . . . . . 82 4.5 Methodenprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5 Bedingungen: Texte und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.0 Am Anfang: Agenda und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.1 Familienähnlichkeit von Sprach- und Medientheorie . . . 94 5.2 Kommunikationsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6 Inhalt 5.3 „Massenmediale“ Texte und ihre kommunikative Aneignung . . 100 5.4 Modellierung multimodaler Hypertexte . . . . . . . . . . . . . . 104 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119