Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Abgrenzungen zu bereits existierenden Arbeiten.- 1.3 Überblick über die Arbeit.- 2 Net Economy.- 2.1 Net Economy - Definition.- 2.2 Charakteristika der Net Economy.- 2.2.1 Unterschiede zwischen Old Economy und Net Economy.- 2.2.2 Besonderheiten der Net Economy.- 2.3 Business Webs.- 2.4 Kategorisierung von Unsicherheit in der Net Economy.- 3 Wettbewerbstheorie.- 3.1 Market-Based View (MBV).- 3.1.1 Prinzip der Market-Based View (MBV).- 3.1.1.1 Structure-Conduct-Performance Paradigma.- 3.1.1.2 Five-Forces Model.- 3.1.1.3 Genetische Strategien.- 3.1.2 Die Market-Based View in der Net Economy.- 3.1.3 Kritik der Market-Based View.- 3.1.4 Weiterentwicklung der Market-Based View.- 3.1.4.1 Die neuen Kräfte.- 3.1.4.2 Die sechs Wettbewerbskräfte.- 3.1.4.3 Das Zwei-Ebenen-Modell.- 3.1.5 Fazit ftir die Eignung in der Net Economy.- 3.2 Resource-Based View (RBV).- 3.2.1 Prinzip der Resource-Based View (RBV).- 3.2.2 Die Resource-Based View in der Net Economy.- 3.2.3 Kritik der Resource-Based View.- 3.2.4 Weiterentwicklung der Resource-Based View - die dynamische RBV.- 3.2.4.1 Dynamic Capabilities.- 3.2.4.2 Strategy as Stretch and Leverage.- 3.2.4.3 Dynamic Strategy Fit.- 3.2.5 Fazit für die Eignung in der Net Economy.- 3.3 Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 3.3.1 Quellen von Wettebewerbsvorteilen.- 3.3.2 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in derMBV.- 3.3.3 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der RB V.- 3.4 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 4 Der E-Commerce.- 4.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes E-Commerce.- 4.2 Transaktionsbeziehungen im E-Commere.- 4.3 Entbtindelung der Handelsfunktionen.- 4.4 Transaktionskostentheoretische Einflussfaktoren auf die Existenz von Handelsintermediären.- 4.4.1 Spezifität der nachgefragten Produkte.- 4.4.2 Anzahl von Anbietern und Nachfragern einer Leistung.- 4.4.2.1 Die Distributionsplattform.- 4.4.2.2 Die Commerce Plattform.- 4.4.2.3 Der Virtuelle Marktplatz.- 4.4.3 Die zeitlich-mengenmäßige Abstimmung.- 4.4.4 Die Kommunikationsmöglichkeiten.- 4.4.5 Das Wertgewicht einer Transaktion.- 4.4.6 Die Verbundnachfrage.- 4.4.7 Fazit zu Einflussfaktoren auf Handelsintermediation in der Net Economy.- 4.5 Systemprodukt E-Commerce Handelsintermediation.- 5 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Commerce Webs.- 5.1 Analyse der Five Forces auf der Ebene des Commerce Webs.- 5.1.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.1.1.1 Erhöhung der Markttransparenz.- 5.1.1.2 Abnahme der Kundenloyalität.- 5.1.1.3 Bündelung der Nachfrage.- 5.1.1.4 Reverse Auctions.- 5.1.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.1.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.1.3.1 Strukturelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.2 Strategische Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.3 Institutionelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte.- 5.1.5 Wettbewerb innerhalb der Branche.- 5.1.5.1 Einfluss des Branchenwachstums.- 5.1.5.2 Einfluss der Höhe von Fix- und Lagerkosten.- 5.1.5.3 Einfluss der Zahl der Wettbewerber.- 5.1.5.4 Einfluss der Größe und Unterschiedlichkeit der Wettbewerber.- 5.1.5.5 Einfluss der Wechselkosten.- 5.1.5.6 Einfluss der Möglichkeiten zur Kapazitätsausweitung.- 5.1.5.7 Einfluss der strategischen Bedeutung.- 5.1.5.8 Einfluss von Austrittsbarrieren.- 5.1.6 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile bei Commerce Webs.- 5.1.6.1 Economies of Scale von Commerce Webs.- 5.1.6.2 Economies of Scope bei Commerce Webs.- 5.1.6.3 Absolute Kostenvorteile von Commerce Webs.- 5.1.6.4 Netzeffekte und starke Ausweitung der Leistungsvielfalt von Commerce Webs.- 5.2 Analyse der Five Forces innerhalb des Commerce Webs.- 5.2.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.2.1.1 Content-Provider.- 5.2.1.2 Logistikdienstleister.- 5.2.1.3 Finanzdienstleister.- 5.2.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.2.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.1 Bedrohung der Shaper durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.2 Bedrohung der Adapter durch
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Abgrenzungen zu bereits existierenden Arbeiten.- 1.3 Überblick über die Arbeit.- 2 Net Economy.- 2.1 Net Economy - Definition.- 2.2 Charakteristika der Net Economy.- 2.2.1 Unterschiede zwischen Old Economy und Net Economy.- 2.2.2 Besonderheiten der Net Economy.- 2.3 Business Webs.- 2.4 Kategorisierung von Unsicherheit in der Net Economy.- 3 Wettbewerbstheorie.- 3.1 Market-Based View (MBV).- 3.1.1 Prinzip der Market-Based View (MBV).- 3.1.1.1 Structure-Conduct-Performance Paradigma.- 3.1.1.2 Five-Forces Model.- 3.1.1.3 Genetische Strategien.- 3.1.2 Die Market-Based View in der Net Economy.- 3.1.3 Kritik der Market-Based View.- 3.1.4 Weiterentwicklung der Market-Based View.- 3.1.4.1 Die neuen Kräfte.- 3.1.4.2 Die sechs Wettbewerbskräfte.- 3.1.4.3 Das Zwei-Ebenen-Modell.- 3.1.5 Fazit ftir die Eignung in der Net Economy.- 3.2 Resource-Based View (RBV).- 3.2.1 Prinzip der Resource-Based View (RBV).- 3.2.2 Die Resource-Based View in der Net Economy.- 3.2.3 Kritik der Resource-Based View.- 3.2.4 Weiterentwicklung der Resource-Based View - die dynamische RBV.- 3.2.4.1 Dynamic Capabilities.- 3.2.4.2 Strategy as Stretch and Leverage.- 3.2.4.3 Dynamic Strategy Fit.- 3.2.5 Fazit für die Eignung in der Net Economy.- 3.3 Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 3.3.1 Quellen von Wettebewerbsvorteilen.- 3.3.2 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in derMBV.- 3.3.3 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der RB V.- 3.4 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 4 Der E-Commerce.- 4.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes E-Commerce.- 4.2 Transaktionsbeziehungen im E-Commere.- 4.3 Entbtindelung der Handelsfunktionen.- 4.4 Transaktionskostentheoretische Einflussfaktoren auf die Existenz von Handelsintermediären.- 4.4.1 Spezifität der nachgefragten Produkte.- 4.4.2 Anzahl von Anbietern und Nachfragern einer Leistung.- 4.4.2.1 Die Distributionsplattform.- 4.4.2.2 Die Commerce Plattform.- 4.4.2.3 Der Virtuelle Marktplatz.- 4.4.3 Die zeitlich-mengenmäßige Abstimmung.- 4.4.4 Die Kommunikationsmöglichkeiten.- 4.4.5 Das Wertgewicht einer Transaktion.- 4.4.6 Die Verbundnachfrage.- 4.4.7 Fazit zu Einflussfaktoren auf Handelsintermediation in der Net Economy.- 4.5 Systemprodukt E-Commerce Handelsintermediation.- 5 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Commerce Webs.- 5.1 Analyse der Five Forces auf der Ebene des Commerce Webs.- 5.1.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.1.1.1 Erhöhung der Markttransparenz.- 5.1.1.2 Abnahme der Kundenloyalität.- 5.1.1.3 Bündelung der Nachfrage.- 5.1.1.4 Reverse Auctions.- 5.1.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.1.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.1.3.1 Strukturelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.2 Strategische Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.3 Institutionelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte.- 5.1.5 Wettbewerb innerhalb der Branche.- 5.1.5.1 Einfluss des Branchenwachstums.- 5.1.5.2 Einfluss der Höhe von Fix- und Lagerkosten.- 5.1.5.3 Einfluss der Zahl der Wettbewerber.- 5.1.5.4 Einfluss der Größe und Unterschiedlichkeit der Wettbewerber.- 5.1.5.5 Einfluss der Wechselkosten.- 5.1.5.6 Einfluss der Möglichkeiten zur Kapazitätsausweitung.- 5.1.5.7 Einfluss der strategischen Bedeutung.- 5.1.5.8 Einfluss von Austrittsbarrieren.- 5.1.6 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile bei Commerce Webs.- 5.1.6.1 Economies of Scale von Commerce Webs.- 5.1.6.2 Economies of Scope bei Commerce Webs.- 5.1.6.3 Absolute Kostenvorteile von Commerce Webs.- 5.1.6.4 Netzeffekte und starke Ausweitung der Leistungsvielfalt von Commerce Webs.- 5.2 Analyse der Five Forces innerhalb des Commerce Webs.- 5.2.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.2.1.1 Content-Provider.- 5.2.1.2 Logistikdienstleister.- 5.2.1.3 Finanzdienstleister.- 5.2.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.2.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.1 Bedrohung der Shaper durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.2 Bedrohung der Adapter durch