0

Losgrößenplanung in PPS-Systemen

Optimierende versus heuristische Verfahren

Erschienen am 25.02.2000, 1. Auflage 2000
69,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824471188
Sprache: Deutsch
Umfang: xxvi, 268 S., 1 s/w Illustr., 268 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Losgrößenplanung als Bestandteil von PPS-Systemen.- 2.1 Einordnung der Losgrößenplanung.- 2.1.1 Abgrenzung und Gegenstand der Produktionsplanung.- 2.1.2 Strukturierung des Produktionsplanungsproblems.- 2.1.3 Teilbereiche der Produktionsplanung.- 2.1.3.1 Produktionsprogrammplanung.- 2.1.3.2 Bereitstellungsplanung.- 2.1.3.3 Produktionsprozeß- und Losgrößenplanung.- 2.1.4 Interdependenzen.- 2.2 Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung.- 2.2.1 Lösungsprinzipien.- 2.2.2 Simultanplanung.- 2.2.3 Sukzessivplanung.- 2.2.3.1 Material Requirements Planning (MRP).- 2.2.3.2 Manufacturing Resource Planning (MRP II).- 2.2.3.3 Neuere Entwicklungen.- 2.2.4 Hierarchische Produktionsplanung.- 2.2.5 Das Konzept der rollierenden Planung.- 2.3 Das Losgrößenproblem in PPS-Systemen.- 2.3.1 Modellauswahl.- 2.3.2 Problemformulierung.- 2.3.3 Gang der Untersuchung.- 3. Optimierende Verfahren.- 3.1 Lösungsmöglichkeiten.- 3.2 Struktureigenschaften optimaler Lösungen.- 3.3 Verfahren der linearen Programmierung.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Eliminierung der Zustandsvariablen.- 3.3.3 Eliminierung der Entscheidungsvariablen.- 3.3.4 Eliminierung der Binärvariablen.- 3.3.4.1 Formulierung als Standortproblem.- 3.3.4.2 Formulierung als Dual.- 3.4 Verfahren der dynamischen Programmierung.- 3.4.1 Überblick.- 3.4.2 Grundprinzip.- 3.4.3 Rückwärtsalgorithmus.- 3.4.4 Vorwärtsalgorithmus.- 3.4.4.1 Standard-Vorwärtsrekursion.- 3.4.4.2 Erweiterte Vorwärtsrekursion.- 3.4.5 Einschränkung des Lösungsraums.- 3.4.6 Ein neuer Algorithmus.- 3.4.6.1 Verfahrensablauf.- 3.4.6.2 Beispiel.- 3.5 Neuere Lösungsansätze.- 3.5.1 Das Verfahren von Federgruen/Tzur.- 3.5.1.1 Herleitung.- 3.5.1.2 Beispiel.- 3.5.2 Das Verfahren von Wagelmans et al.- 3.5.2.1 Herleitung.- 3.5.2.2 Beispiel.- 3.5.3 Weitere Ansätze.- 3.6 Zusammenfassung und Beurteilung.- 4. Heuristische Verfahren.- 4.1 Überblick.- 4.2 EOQ-orientierte Verfahren.- 4.2.1 Die klassische Losgrößenformel.- 4.2.2 Anpassung an das dynamische Modell.- 4.3 Sequentielle Verfahren.- 4.3.1 Grundlagen.- 4.3.2 Minimierungskriterien.- 4.3.3 Ausgleichskriterien.- 4.3.3.1 Grundprinzipien.- 4.3.3.2 Der näherungsweise Ausgleich.- 4.3.3.3 Theoretische Analyse.- 4.3.3.4 Zusammenfassung.- 4.3.4 Sonstige Kriterien.- 4.3.5 Kombinationskriterien.- 4.3.5.1 Doppelkriterien.- 4.3.5.2 Ein hybrides Kriterium.- 4.3.6 Das Problem intraperiodischer Lagerhaltungskosten.- 4.3.7 Behandlung sporadischer Nachfrage.- 4.4 Verbesserungsverfahren.- 4.4.1 Grundlagen.- 4.4.2 Reine Verbesserungsverfahren.- 4.4.3 Ergänzungsverfahren.- 4.4.3.1 Spezielle Ergänzungsverfahren.- 4.4.3.2 Allgemeine Ergänzungsverfahren.- 4.5 Integrierte Verfahren.- 4.6 Zusammenfassung und Beurteilung.- 5. Optimierende versus heuristische Verfahren.- 5.1 Überblick.- 5.2 Laufzeitverhalten optimierender Verfahren.- 5.2.1 Theoretische Überlegungen.- 5.2.2 Empirische Untersuchung.- 5.2.2.1 Anzahl der Kostenwerte einer Vorwärtsrekursion.- 5.2.2.2 Laufzeitverhalten der Standard-Vorwärtsrekursion.- 5.2.2.3 Laufzeitverhalten der erweiterten Vorwärtsrekursion.- 5.2.2.4 Untersuchung großer Probleme.- 5.2.3 Zusammenfassung.- 5.3 Lösungsgüte heuristischer Verfahren.- 5.3.1 Analytische Untersuchungen.- 5.3.2 Empirische Untersuchung.- 5.3.2.1 Das Test-Set von Berry.- 5.3.2.2 Simulationsbedingungen.- 5.3.2.3 EOQ-orientierte Verfahren.- 5.3.2.4 Sequentielle Verfahren.- 5.3.2.4.1 Einzelkriterien.- 5.3.2.4.2 Doppelkriterien mit Oder-Verknüpfung.- 5.3.2.4.3 Doppelkriterien mit Und-Verknüpfung.- 5.3.2.4.4 Berücksichtigung intraperiodischer Lagerhaltungskosten.- 5.3.2.4.5 Behandlung sporadischer Nachfrage.- 5.3.2.5 Verbesserungsverfahren.- 5.3.2.6 Integrierte Verfahren.- 5.3.3 Zusammenfassung.- 5.4 Lösungsverhalten optimierender und heuristischer Verfahren bei rollierender Planung.- 5.4.1 Optimierende Verfahren bei rollierender Planung.- 5.4.1.1 Identifikation stabiler Anfangspolitiken.- 5.4.1.1.1 Theoretische Grundlagen.- 5.4.1.1.2 Empirische Analyse.- 5.4.1.2 Heuristische Festlegung einer Anfangspolit

Autorenportrait

Dr. Andreas Recker war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Marion Steven am Lehrstuhl für BWL I (Produktionswirtschaft) der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Abteilungsleiter im Kaufmännischen Controlling der Ruhrgas AG.