0

Das Internet als Distributionskanal

Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten, Entscheidungs- und Organisationstheorie

Erschienen am 20.03.2003
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824406982
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiv, 308 S., 28 s/w Illustr., 308 S. 28 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 1.3 Methodische Vorgehensweise.- 2. Das Internet.- 2.1 Die Entstehung des Internets und des World Wide Webs.- 2.2 Heutige Bedeutung des Internets.- 2.21 Das Internet im Bereich der privaten Nutzung.- 2.22 Das Internet im Bereich der Unternehmen.- 2.23 Geschäftsmodelle im Netz.- 2.231 Das Geschäftsmodell Commerce.- 2.232 Das Geschäftsmodell Content.- 2.233 Das Geschäftsmodell Context.- 2.234 Das Geschäftsmodell Connection.- 2.3 Das Internet als Distributionskanal.- 2.31 Electronic Commerce: Definition und Abgrenzung.- 2.32 Erfahrungen mit dem Internet als Distributionskanal.- 2.33 Profitabilität im Online-Handel.- 2.331 Die Auftragsprofitabilität.- 2.332 Die Kundenprofitabilität.- 2.34 Unterschiedliche Ausgangssituationen für Multikanal-Anbieter und reine Online-Unternehmen.- 2.4 Veränderungen des Internets: Von Schmalband zu Breitband.- 2.41 Allgemeine technische Charakteristika von Breitband-Internet.- 2.42 Breitband-Zugangstechnologien und ihre Verbreitung.- 2.43 Empfangsgeräte von Breitband-Internet.- 2.44 Breitband-Internet aus Sicht des Konsumenten.- 2.441 Ubiquität und Lokalisierung.- 2.442 Always-On.- 2.443 Hochgeschwindigkeit.- 2.444 Echtzeit-Interaktivität.- 2.445 Neue Präsentationsformate.- 2.45 Abschließende Charakterisierung von Breitband-Internet als Grundlage der Untersuchung.- 3. Die Adoption des Internets als Einkaufsstätte - Theoretische Grundlagen.- 3.1 Begriffsbestimmung: Das Internet als Einkaufsstätte.- 3.2 Individuelle Einflussgrößen des Konsumenten.- 3.21 Psychische Konsumentenmerkmale.- 3.22 Soziodemographische Konsumentenmerkmale.- 3.3 Die Nutzung des Internets.- 3.4 Die generelle Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte.- 3.5 Die spezifische Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte.- 3.51 Der Prozess der Einkaufsstättenentscheidung und seine Übertragbarkeit auf das Internet.- 3.52 Differenzierung nach unterschiedlichen Einkaufsanlässen.- 3.53 Determinanten der Einkaufsstättenbewertung.- 3.6 Der Kaufprozess: Die Produkt- bzw. Markenwahl.- 3.61 Totalmodelle der Kaufentscheidung.- 3.611 Das Kaufprozessmodell von HOWARD und SHETH.- 3.612 Das Kaufprozessmodell von ENGEL, BLACKWELL und KOLLAT.- 3.613 Abschließende Beurteilung der Totalmodelle.- 3.62 Verhaltenswissenschaftliche Klassifikation von Kaufentscheidungen.- 3.621 Die extensive Kaufentscheidung.- 3.622 Die limitierte Kaufentscheidung.- 3.623 Die habitualisierte Kaufentscheidung.- 3.624 Die impulsive Kaufentscheidung und ungeplante Einkäufe.- 3.63 Informationsökonomische Klassifikation von Kaufentscheidungen.- 3.7 Bestimmungsfaktoren der Einkaufsstättentreue.- 4. Der Einfluss von Breitband auf das Kaufverhalten.- 4.1 Der Einfluss von Breitband auf die allgemeine Internetnutzung.- 4.2 Der Einfluss von Breitband auf die generelle Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte.- 4.3 Der Einfluss von Breitband auf die spezifische Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte.- 4.31 Der Einfluss von Breitband auf die Bewertung der Determinanten der Einkaufsstättenwahl.- 4.311 Sortimentsvielfalt.- 4.312 Preis.- 4.313 Beratung und Information.- 4.314 Convenience.- 4.315 Lieferzeit.- 4.316 Erlebniswert.- 4.317 Sicherheit.- 4.318 Zusammenfassung der Determinantenbewertung.- 4.32 Die Relevanz der Determinanten in unterschiedlichen Kaufsituationen.- 4.321 Differenzierung nach unterschiedlichen Einkaufsanlässen.- 4.322 Differenzierung nach der verhaltenswissenschaftlichen Kaufentscheidungstypologie.- 4.4 Der Einfluss von Breitband entlang des Kaufprozesses.- 4.41 Der Einfluss von Breitband auf kognitiv kontrollierte Kaufentscheidungen.- 4.42 Der Einfluss von Breitband auf habitualisierte Kaufentscheidungen.- 4.43 Der Einfluss von Breitband auf ungeplante Käufe sowie geplante Impulskäufe.- 4.5 Der Einfluss von Breitband auf die Einkaufsstättentreue.- 5. Implikationen für Handelsunternehmen.- 5.1 Auswirkung von Breitband auf das Profitabilitätsmodell des Customer Lifetime Values im Online-Han

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Dr. Stephanie Gerdes promovierte bei Prof. Dr. Ursula Weisenfeld am Lehrstuhl für Marketing und Technologiemanagement der Universität Lüneburg. Sie ist als Unternehmensberaterin für McKinsey & Company, Inc. in Hamburg tätig.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft/Werbung, Marketing"

Alle Artikel anzeigen