0

Urlaub

Wir machen Urlaub vom 25.12. bis zum 2.1.
In dieser Zeit ist die Buchhandlung im Fedelhören geschlossen, Bestellungen werden nicht bearbeitet oder versendet und wir sind per Telefon und Mail nicht erreichbar. Ab dem 3.1. holen wir dann alles nach, was wir verpasst haben.

Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwendungssysteme

Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 20

Erschienen am 18.11.1996, 1. Auflage 1996
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790809763
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 298 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.2.1 Bestehende Ansätze.- 3.2.2 Grundlegende Vorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.3.1 Modellannahmen.- 3.3.2 Das Planungssystem.- 3.3.2.1 Gegebene Daten des Planungssystems.- 3.3.2.2 Berechnung von Plankalkulationssätzen für die Kostenstellen.- 3.3.2.3 Die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation).- 3.3.2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 3.3.2.5 Primärkostenrechnung.- 3.3.3 Zusammenfassende Darstellung in Matrizenschreibweise.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.4.1 Strukturierung.- 5.4.2 Klassen für die interne Objektorganisation.- 5.4.2.1 Die Bestimmung der abstrakten Datentypen.- 5.4.2.2 Klassen für Hashtabeilen.- 5.4.2.3 Verkettete Listen.- 5.4.2.4 AVL-Bäume.- 5.4.3 Realisierung der Persistenz.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.3.1 Die Klassen der internen Objektorganisation.- 6.3.2 Die Klassen der Basisorganisation für Persistenz.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.4.1 Die Klassen für Indexobjekte und Indexmengen.- 6.4.2 Die Klassen für die arithmetischen Operationen.- 6.4.2.1 Größen.- 6.4.2.2 Objektindizierte Vektoren.- 6.4.2.3 Objektindizierte Matrizen.- 6.4.3 Klassen mit Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.1.1 Das Grundprinzip.- 7.1.2 Anwendungsmuster.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 7.4.1 Überblick.- 7.4.2 Prozesse der Auflösung von Aggregatobjekten.- 7.4.2.1 Prinzip.- 7.4.2.2 Konzept einer Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.3 Modellierung der Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.4 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 7.4.3 Verarbeitungsprozesse zur Verdichtung von Daten.- 7.4.4 Einsatz einer Größenarithmetik.- 7.4.5 Ereignisgesteuerte Verarbeitungsprozesse für dynamische Objekte.- 7.4.6 Zeitpunktbezogene Verarbeitungssprozesse für Bestandsobjekte.- 7.4.7 Einsatz der Datenstrukturen für die interne Objektorganisation.- 7.4.8 Historie.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.2.1 Allgemeine Regeln.- 8.2.2 Das Schema für die Klassenbeschreibung.- 8.2.3 Regeln zur Nutzung der Persistenz durch den Anwendungsprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Physica Verlag in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.2.1 Bestehende Ansätze.- 3.2.2 Grundlegende Vorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.3.1 Modellannahmen.- 3.3.2 Das Planungssystem.- 3.3.2.1 Gegebene Daten des Planungssystems.- 3.3.2.2 Berechnung von Plankalkulationssätzen für die Kostenstellen.- 3.3.2.3 Die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation).- 3.3.2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 3.3.2.5 Primärkostenrechnung.- 3.3.3 Zusammenfassende Darstellung in Matrizenschreibweise.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.4.1 Strukturierung.- 5.4.2 Klassen für die interne Objektorganisation.- 5.4.2.1 Die Bestimmung der abstrakten Datentypen.- 5.4.2.2 Klassen für Hashtabeilen.- 5.4.2.3 Verkettete Listen.- 5.4.2.4 AVL-Bäume.- 5.4.3 Realisierung der Persistenz.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.3.1 Die Klassen der internen Objektorganisation.- 6.3.2 Die Klassen der Basisorganisation für Persistenz.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.4.1 Die Klassen für Indexobjekte und Indexmengen.- 6.4.2 Die Klassen für die arithmetischen Operationen.- 6.4.2.1 Größen.- 6.4.2.2 Objektindizierte Vektoren.- 6.4.2.3 Objektindizierte Matrizen.- 6.4.3 Klassen mit Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.1.1 Das Grundprinzip.- 7.1.2 Anwendungsmuster.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 7.4.1 Überblick.- 7.4.2 Prozesse der Auflösung von Aggregatobjekten.- 7.4.2.1 Prinzip.- 7.4.2.2 Konzept einer Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.3 Modellierung der Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.4 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 7.4.3 Verarbeitungsprozesse zur Verdichtung von Daten.- 7.4.4 Einsatz einer Größenarithmetik.- 7.4.5 Ereignisgesteuerte Verarbeitungsprozesse für dynamische Objekte.- 7.4.6 Zeitpunktbezogene Verarbeitungssprozesse für Bestandsobjekte.- 7.4.7 Einsatz der Datenstrukturen für die interne Objektorganisation.- 7.4.8 Historie.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.2.1 Allgemeine Regeln.- 8.2.2 Das Schema für die Klassenbeschreibung.- 8.2.3 Regeln zur Nutzung der Persistenz durch den Anwendungsprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.