0

Kommunalverfassung in Mecklenburg-Vorpommern

eBook

Erschienen am 01.01.2015, 2. Auflage 2015
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783786909743
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 2.50 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

"Die vollständig neu bearbeitete Ausgabe beruht auf der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 und der Durchführungsverordnung zur Kommunalverfassung vom 9. Mai 2012.Das Buch stellt das Kommunalverfassungsrecht themenbezogen dar und folgt dabei den einschlägigen Lehr- und Stoffverteilungsplänen. Als Lehr- und Lernbuch für Studenten an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und Teilnehmende an den Aus- und Weiterbildungslehrgängen des kommunalen Studieninstituts Mecklenburg-Vorpommern bietet das Werk einen Einstieg und Überblick zum Kommunalrecht dieses Bundeslandes. Aber auch die Praktiker in der Kommunalverwaltung und die Mitglieder in den politischen Geremien finden in diesem Band Hinweise für ihre tägliche Arbeit. Zahlreiche Schaubilder unterstützen die ausbildungs- und praxisgerechte Vermittlung des Stoffes."

Autorenportrait

Der Autor war nach langer praktischer Tätigkeit in der Verwaltung der Stadt Gütersloh hauptamtlicher Dozent am kommunalen Studieninstitut Westfalen-Lippe, zuletzt als stellv. Studienleiter. Seine Erfahrungen aus Lehr- und Prüfungstätigkeit in NRW und seit 1990 auch in Mecklenburg-Vorpommern haben die Aufbereitung der Themen beeinflusst.

Leseprobe

InhaltsangabeVORWORTI GRUNDLAGEN DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 1 Begrifflichkeiten 2 Garantien der gemeindlichen Selbstverwaltung 3 Verfassungsrechtliche Schranken der kommunalen Selbstverwaltung 4 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung 5 Die kommunalen Körperschaften als juristische PersonenII AUFGABEN DER KOMMUNALEN KÖRPERSCHAFTEN 1 Grundlagen 2 Die Einteilung der Aufgaben nach ihrer Rechtsnatur am Beispiel der Gemeinden 3 Neue Wege der AufgabenerfüllungIII EINWOHNER UND BÜRGER 1 Begriffe 2 Rechte und Pflichten der Einwohner und Bürger 3 Bürgerbegehren/Vertreterbegehren/BürgerentscheidIV GEMEINDEGEBIET 1 Gebietsbestand 2 Gebietsänderung 3 GebietsgliederungV GEMEINDEVERTRETUNG 1 Wahl der Gemeindevertretung 2 Rechte und Pflichten der Mitglieder der Gemeindevertretung 3 Konstituierung der Gemeindevertretung 4 Verfahren in der Gemeindevertretung 5 Geschäftsordnung der Gemeindevertretung 6 Zuständigkeiten der Gemeindevertretung 7 Ausführung der Beschlüsse der GemeindevertretungVI AUSSCHÜSSE DER GEMEINDEVERTRETUNG 1 Funktion und Arten der Ausschüsse 2 Zusammensetzung und Bildung der Ausschüsse 3 Rechte und Pflichten der Ausschussmitglieder 4 Verfahren in den Ausschüssen 5 Pflichtausschüsse nach der KommunalverfassungVII BÜRGERMEISTER, BEIGEORDNETE 1 Wahl der Bürgermeister 2 Aufgaben des hauptamtlichen Bürgermeisters 3 BeigeordneteVIII SATZUNGEN DER GEMEINDE 1 Begriff, Arten 2 Zustandekommen, Rechtsschutz 3 Die HauptsatzungIX STAATSAUFSICHT 1 Zweck, Arten 2 Aufsichtsbehörden 3 Aufsichtsmittel, RechtsschutzX AMTSANGEHÖRIGE GEMEINDEN XI ÄMTER 1 Rechtsstellung und Funktion der Ämter 2 Amtsausschuss 3 Amtsvorsteher 4 Leitender VerwaltungsbeamterXII LANDKREISE 1 Rechtsstellung, Mitglieder 2 Aufgaben, Finanzierung 3 Kreistag 4 Kreisausschuss und weitere Ausschüsse 5 LandratXIII KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 1 Zweckverbände 2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen 3 Verwaltungsgemeinschaften und gemeinsame KommunalunternehmenXIV KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITABKÜRZUNGSVERZEICHNISSTICHWORTVERZEICHNIS

Inhalt

VORWORTI GRUNDLAGEN DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 1 Begrifflichkeiten 2 Garantien der gemeindlichen Selbstverwaltung 3 Verfassungsrechtliche Schranken der kommunalen Selbstverwaltung 4 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung 5 Die kommunalen Körperschaften als juristische PersonenII AUFGABEN DER KOMMUNALEN KÖRPERSCHAFTEN 1 Grundlagen 2 Die Einteilung der Aufgaben nach ihrer Rechtsnatur am Beispiel der Gemeinden 3 Neue Wege der AufgabenerfüllungIII EINWOHNER UND BÜRGER 1 Begriffe 2 Rechte und Pflichten der Einwohner und Bürger 3 Bürgerbegehren/Vertreterbegehren/BürgerentscheidIV GEMEINDEGEBIET 1 Gebietsbestand 2 Gebietsänderung 3 GebietsgliederungV GEMEINDEVERTRETUNG 1 Wahl der Gemeindevertretung 2 Rechte und Pflichten der Mitglieder der Gemeindevertretung 3 Konstituierung der Gemeindevertretung 4 Verfahren in der Gemeindevertretung 5 Geschäftsordnung der Gemeindevertretung 6 Zuständigkeiten der Gemeindevertretung 7 Ausführung der Beschlüsse der GemeindevertretungVI AUSSCHÜSSE DER GEMEINDEVERTRETUNG 1 Funktion und Arten der Ausschüsse 2 Zusammensetzung und Bildung der Ausschüsse 3 Rechte und Pflichten der Ausschussmitglieder 4 Verfahren in den Ausschüssen 5 Pflichtausschüsse nach der KommunalverfassungVII BÜRGERMEISTER, BEIGEORDNETE 1 Wahl der Bürgermeister 2 Aufgaben des hauptamtlichen Bürgermeisters 3 BeigeordneteVIII SATZUNGEN DER GEMEINDE 1 Begriff, Arten 2 Zustandekommen, Rechtsschutz 3 Die HauptsatzungIX STAATSAUFSICHT 1 Zweck, Arten 2 Aufsichtsbehörden 3 Aufsichtsmittel, RechtsschutzX AMTSANGEHÖRIGE GEMEINDEN XI ÄMTER 1 Rechtsstellung und Funktion der Ämter 2 Amtsausschuss 3 Amtsvorsteher 4 Leitender VerwaltungsbeamterXII LANDKREISE 1 Rechtsstellung, Mitglieder 2 Aufgaben, Finanzierung 3 Kreistag 4 Kreisausschuss und weitere Ausschüsse 5 LandratXIII KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 1 Zweckverbände 2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen 3 Verwaltungsgemeinschaften und gemeinsame KommunalunternehmenXIV KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITABKÜRZUNGSVERZEICHNISSTICHWORTVERZEICHNIS

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.