0

Kleines Heilkräuter-Lexikon

Erschienen am 28.08.2008, 5. Auflage 2008
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Gerne nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783775004923
Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S., 74 Farbfotos
Format (T/L/B): 1.5 x 22 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort und Anmerkungen Zur Wirksamkeit wildgesammelter Heilpflanzen Arzneibuchqualität von Drogen Zubereitungs bzw. Anwendungsformen von Arzneipflanzen Einteilung pflanzlicher Fertig-Arzneimittel im Handel Unterschiede zwischen medizinischen Tees, Haustees und Aufgussbeutel-Tees Übersicht der wichtigsten Wirkstoffgruppen Erklärung der Abkürzungen Ausgewählte Arzneipflanzen von A-Z Aloe und Aloeextrakt Anisfrüchte Arnikablüten Artischockenblätter und -wurzeln Bärentraubenblätter Baldrianwurzel Beinwellblätter und -wurzeln Birkenblätter und -rinde Blutwurz Brennnessel Buchweizenkraut Calendula, s. Ringelblumenblüten Echinacea, s. Sonnenhut Efeublätter Eibischwurzel, -blüten und -blätter Eisenkraut Eleutherokokkuswurzel Enzianwurzel Eukalyptusblätter und ätherisches Eukalyptusöl Fenchelfrüchte Flohsamen GelbwurzWurzelstock Ginkgoblätter und Extrakt aus Ginkgoblättern Ginsengwurzel Goldrutenkraut Grüntee Hamamelisblätter und Hamamelisrinde Heidelbeeren Holunder Hopfenzapfen und Hopfendrüsenschuppen Huflattichblätter und -blüten Isländisches Moos Johanniskraut Kalmuswurzelstock Kamillenblüten Knoblauch Kümmelfrüchte Kürbissamen Lavendelblüten Leinsamen Lindenblüten Löwenzahn, kraut und wurzel Mäusedornwurzelstock Mariendistel Mate (MateBlätter) Melissenblätter Mistelkraut Passionsblumenkraut Petersilienkraut,-wurzeln und -früchte Pfefferminzblätter, -öl und Minzöl Pollen und Pollenextrakt Primelwurzel und -blüten Ringelblumenblüten Rosmarin, Rosmarinöl RotbuschTee Rotklee Rosskastaniensamen, -blüten und -blätter Salbeiblätter Schachtelhalmkraut Schafgarbenblüten und -kraut Sennesblätter und -früchte Soja Sonnenhut Spitzwegerichkraut Süßholzwurzel Tausendgüldenkraut Australischer Teebaum, Australisches Teebaumöl Taigawurzel, s. Eleutherokokkuswurzel Teufelskrallenwurzel Thymian Tormentillwurzelstock, s. Blutwurz Traubensilberkerze Wacholderbeeren, Wacholderbeeröl Weidenrinde Weißdornblüten, -blätter und -früchte Wermutkraut ZitronenVerbene Zwiebel Bewährte Heilkräuter zur Selbstmedikation, geordnet nach Indikationen Arzneipflanzen-Kombinationen Weiterführende Literatur Über die Autoren der aktuellen Ausgabe

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hädecke Verlag GmbH & Co. KG
info@haedecke-verlag.de
Lukas-Moser-Weg 2
DE 71263 Weil der Stadt

Autorenportrait

Univ.-Prof. emer. Dr. Dr. med. h.c. mult. Heinz Schilcher ist der führende Phytotherapie-Spezialist in Deutschland. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass Heilpflanzen ihren wichtigen Platz in den Therapien behalten durften. Als Autor bzw. Mitautor von 18 Lehr- und Handbüchern sowie in über 300 Publikationen setzt er sich für eine naturwissenschaftlich orientierte Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ein. Bis 1995 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich praktisch seit 1950 und seit 1962 in Lehre und Forschung mit pflanzlichen Arzneimitteln und deren richtiger Anwendung. Er war 25 Jahre lang Mitglied der Sachverständigen-Kommission E beim früheren Bundesgesundheitsamt in Berlin, jetzt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), und war in den Industrie- und Handelskammern von München und Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für pflanzliche Arzneimittel. Rund 70 seiner wissenschaftlichen Publikationen beschäftigen sich mit der Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) sowie deren Standardisierung und/oder Normierung. Diese Qualitätsaspekte werden im Kleinen Heilkräuter-Lexikon besonders berücksichtigt. Prof. Dr. Schilcher ist außerdem Erster Vorsitzender der Sachverständigenkommission für die "traditionell angewendeten Arzneimittel" gemäß § 109 a Arzneimittelgesetz und Co-Autor des Buches "Arzneipflanzen in der Traditionellen Medizin" (4. Aufl.), wofür sein Arbeitskreis an der FU Berlin vom BGA einen fünfjährigen Forschungsauftrag erhalten hat. Für seine Bemühungen um die wissenschaftliche Integration der traditionellen Arzneipflanzenanwendung in die Schulmedizin und in die studentische Ausbildung sowie für seine umfassenden interdisziplinären Forschungsarbeiten erhielt er mehrere Wissenschaftspreise und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Außerdem wurde ihm zweimal der Doctor honoris causa verliehen. Dr. rer. nat. Bruno Frank, Apotheker, promovierte in Pharmazeutischer Biologie in Marburg und ist seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Erforschung von Arzneipflanzen tätig. Schwerpunkte seiner Arbeiten waren insbesondere: die Qualität von pflanzlichen Rohstoffen und Fertigpräparaten einschließlich der dafür nötigen Analysemethoden, die Arzneimittelzulassung und heute insbesondere die Wirksamkeit und die Überwachung von Nebenwirkungsmeldungen pflanzlicher Arzneimittel. Er arbeitet seit vielen Jahren in mehreren nationalen und internationalen Gremien mit, darunter u. a. das Deutsche und das Europäische Arzneibuch, die Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, die Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller und die Kooperation Phytopharmaka.

Inhalt

Vorwort und Anmerkungen Zur Wirksamkeit wildgesammelter Heilpflanzen Arzneibuchqualität von Drogen Zubereitungs- bzw. Anwendungsformen von Arzneipflanzen Einteilung pflanzlicher Fertig-Arzneimittel im Handel Unterschiede zwischen medizinischen Tees, Haustees und Aufgussbeutel-Tees Übersicht der wichtigsten Wirkstoffgruppen Erklärung der Abkürzungen Ausgewählte Arzneipflanzen von A-Z Aloe und Aloeextrakt Anisfrüchte Arnikablüten Artischockenblätter und -wurzeln Bärentraubenblätter Baldrianwurzel Beinwellblätter und -wurzeln Birkenblätter und -rinde Blutwurz Brennnessel Buchweizenkraut Calendula, s. Ringelblumenblüten Echinacea, s. Sonnenhut Efeublätter Eibischwurzel, -blüten und -blätter Eisenkraut Eleutherokokkuswurzel Enzianwurzel Eukalyptusblätter und ätherisches Eukalyptusöl Fenchelfrüchte Flohsamen Gelbwurz-Wurzelstock Ginkgoblätter und Extrakt aus Ginkgoblättern Ginsengwurzel Goldrutenkraut Grüntee Hamamelisblätter und Hamamelisrinde Heidelbeeren Holunder Hopfenzapfen und Hopfendrüsenschuppen Huflattichblätter und -blüten Isländisches Moos Johanniskraut Kalmuswurzelstock Kamillenblüten Knoblauch Kümmelfrüchte Kürbissamen Lavendelblüten Leinsamen Lindenblüten Löwenzahn, -kraut und -wurzel Mäusedornwurzelstock Mariendistel Mate (Mate-Blätter) Melissenblätter Mistelkraut Passionsblumenkraut Petersilienkraut,-wurzeln und -früchte Pfefferminzblätter, -öl und Minzöl Pollen und Pollenextrakt Primelwurzel und -blüten Ringelblumenblüten Rosmarin, Rosmarinöl Rotbusch-Tee Rotklee Rosskastaniensamen, -blüten und -blätter Salbeiblätter Schachtelhalmkraut Schafgarbenblüten und -kraut Sennesblätter und -früchte Soja Sonnenhut Spitzwegerichkraut Süßholzwurzel Tausendgüldenkraut Australischer Teebaum, Australisches Teebaumöl Taigawurzel, s. Eleutherokokkuswurzel Teufelskrallenwurzel Thymian Tormentillwurzelstock, s. Blutwurz Traubensilberkerze Wacholderbeeren, Wacholderbeeröl Weidenrinde Weißdornblüten, -blätter und -früchte Wermutkraut Zitronen-Verbene Zwiebel Bewährte Heilkräuter zur Selbstmedikation, geordnet nach Indikationen Arzneipflanzen-Kombinationen Weiterführende Literatur Über die Autoren der aktuellen Ausgabe