Beschreibung
Wie Erwachsene lernen, erklärt Horst Siebert leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert in seinem Grundlagenwerk. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lernforschung, biografisches Lernen, Lehr-Lernsituationen, Bildung in postmodernen Gesellschaften und Theorieentwicklung in der Erwachsenenbildung.Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält einen neuen Beitrag von Matthias Rohs zur Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft.
Autorenportrait
Prof. Dr. Horst Siebert (1939) ist Emeritus am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenweiterbildung der Universität Hannover.Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs lehrt Erwachsenenbildung, insbesondere Fernstudium und E-Learning, an der TU Kaiserslautern.
Inhalt
VorwortEinleitung1 Lernforschung im Überblick1.1 Erwachsenenbildung: Wer ist erwachsen?1.2 Die Anfänge der empirischen Lernforschung1.3 Lernen als Sozialisationsprozess1.4 Lifelong learning und self-directed learning1.5 Drop-out-Forschung1.6 Resümee2 Biografisches Lernen2.1 Qualifikation - Kompetenz - Bildung2.2 Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit2.3 Das lernende Gehirn2.4 Vernetztes Lernen - Lernen in Netzwerken2.5 Biografische Didaktik3 Lehr-Lernsituation3.1 Im Feld des Lehrens und Lernens3.2 Gruppendynamik in Seminaren3.3 Humor - ein pädagogisches Qualitätsmerkmal?3.4 Lernbarrieren, Lernwiderstände, Lernstörungen3.5 Systemisches Coaching3.6 Lernen in Milieus4 Bildung in der Gesellschaft der Postmoderne4.1 Weiterbildung in der Zeit der Postmoderne4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung4.3 Anthropologische Perspektiven der Nachhaltigkeit4.4 Zur Wirksamkeit der Erwachsenenbildung4.5 Megatrends in Wirtschaft und Weiterbildung .5 Theorien der Erwachsenenbildung5.1 Theorie und Praxis5.2 Die Anfänge der Theoriediskussion5.3 Vergesellschaftung der Erwachsenenbildung und Versozialwissenschaftlichung der Theoriebildung5.4 Theorie des lebenslangen Lernens?6 Literatur7 Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft7.1 Digitale Medien und Erwachsenenbildung7.2 Lehren und Lernen mit digitalen Medien7.3 Die Lernenden in der digitalen Lernwelt7.4 Lehrende und Beratende in der digitalen Lernwelt7.5 Fazit und AusblickDie Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.