Beschreibung
GCED als globale Dimension Politischer Bildung versteht sich als transformative Pädagogik, die die methodische und didaktische Beschränkung auf den Nationalstaat überwinden will. Dies hat Konsequenzen für das Unterrichtshandeln und ganz besonders für den Deutschunterricht , die in diesem He¬ erörtert werden. Es diskutiert institutionelle Rahmenbedingungen und hinterfragt Zusammenhänge von Sprache und Macht sowie hegemoniale Lesarten und Weltbilder in Unterrichtsmaterialien. Außerdem stellt es vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung weltbürgerlicher Kompetenzen vor. Es zeigt, wie Geschichten mit multiperspektivischen Weltbildern, rassismuskritische Lektüren oder die Integration von Weltliteratur für globale bzw. glokale Zusammenhänge sensibilisieren. Augenfällig wird, wie viel der Deutschunterricht zum Ziel von GCED beitragen kann: nicht einfach nur die Welt besser zu verstehen, sondern globale Gerechtigkeit als Norm politischen Handelns zu etablieren.
Autorenportrait
ide ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. ide hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. ide ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis. ide öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen.
ide informationen zur deutschdidaktik erscheint viermal im Jahr.
Inhalt
Inhalt
Editorial
Werner Wintersteiner, Sabine Zelger: Wege in der Chaos-Welt
Konzeptuelles
Werner Wintersteiner: Deutschunterricht als Global Citizenship Education. Ein Vorschlag zum Mit- und Weiterdenken
Deutschdidaktischer Rahmen
Heidi Rösch: Globales Lernen? Ein Kommentar zum Konzept des bundesdeutschen Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung | Deutsch und seiner Implementierung
Hajnalka Nagy: Entfremdung des weißen Blicks. Globales Lernen und postkolonial orientierter Literaturunterricht
Christian Filko: Mehrsprachigkeit im (Deutsch-)Unterricht: Realität, Herausforderung, Ziel(e)? Überlegungen aus einer Global Citizenship-Perspektive
Orientierungen für die Praxis
Sabine Zelger: Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Anregungen für den Deutschunterricht von der Primarstufe bis zur Matura und darüber hinaus
Michael Hofmann: Eine literarische Begegnung mit Abya Yala (»Lateinamerika«). Beispiel einer Global Citizenship Education im Deutschunterricht
Stefanie Schwandner: GCED-inspirierte Leseförderung. Ein Vorschlag zur Beurteilung von Material und Auswahl von Texten
Unterrichtsvorschläge: Weltbilder
Stefan Prünster: Seit wann ist die Erde rund? Transkulturelle Literaturdidaktik in der Volksschule
Caroline Kodym: Neue Realitäten denken. Science Fiction, Spekulativer Realismus und Spekulative Fabulation
Johann Zeiringer: Literatur und World Citizenship. Erfahrungen von Fremdheit und Identität in exemplarischen transnationalen Erzählungen
Unterrichtsvorschläge: Weltgesellschaft
Sieglind Gabriel: Von Ton-Bild-Scheren zu Wort-Bild-Reißverschlüssen. Einsatz multikodialer Kommunikate in GCED
Patricia K. Schober: Reading and Imagining the Future. Sich lesend in die Zukunft denken mit besonderem Fokus auf Klima und Umwelt
Eleonore Gstrein: Apu in der Migrationsgesellschaft. Medienbildung mit der migrantischen Figur Apu Nahasapeemapetilon aus den Simpsons
Service
Stefanie Schwandner, Werner Wintersteiner: GCED und der Deutschunterricht. Bibliographische Notizen
Magazin
Werner Wintersteiner: Nachruf auf Elisabeth Schabus-Kant
Kommentar
Martin G. Weiss: Das Unterrichtsfach Ethik
ide empfiehlt
Hajnalka Nagy: Magdalena Kißling (2020): Weiße Normalität
Neu im Regal
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.