Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird der schlesische Weberaufstand 1844 und der Einfluss dieser Zeit auf die politischen Ansichten Karl Marx' analysiert. Karl Marx war 26 Jahre alt, als er Zeitzeuge der ersten großen proletarischen Erhebung in Deutschland wurde. Am 4. Juni 1844 erhoben sich im schlesischen Peterswaldau zirka 3000 Heimweber gegen enorme Lohnkürzungen durch ihre sogenannten Brotherren. Die Niederschlagung des Aufstandes gelang preußischen Truppen erst durch Verstärkung mit Artillerie und Kavallerie im zweiten Anlauf. Die Ausbeutung der Weber durch die Fabrikherren war enorm, so dass die Weber sich folgerichtig zu den radikalsten Kräften im Proletariat entwickelten.In Frankreich waren es 1830 und 1834 Seidenweber, die in Lyon ihre Köpfe hoben und 1848, im Jahr der Februar- und Märzrevolutionen, finden wir wiederum Weber in Frontpositionen. Marx war sich zu diesem Zeitpunkt schon über die besondere revolutionäre Rolle des Proletariats im Klaren, dieser Klasse, die kein besonderes Recht in Anspruch nimmt, weil kein besonderes Unrecht an ihr begangen wird, sondern das Unrecht schlechthin. Er sah schon im Herbst 1843 in einer Polemik gegen Bruno Bauer die Notwendigkeit, dass der Mensch seine eigenen Kräfte als gesellschaftliche Kräfte erkennen und organisieren muss. Es beginnt sich in ihm der Gedanke herauszubilden, dass die proletarische Revolution keine politisch-engherzige wie 1789, sondern eine genuin menschliche sein wird. Durch den schlesischen Weberaufstand stoßen bereits einige Keime seiner kommunistischen Revolutionstheorie aus dem Boden der nächtlichen Labyrinthe an das Tageslicht, einige andere noch nicht.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.