0

Problemorientiertes Lernen. Ein Evaluationskonzept zur Ermittlung des Lernerfolges, der Medienkompetenz und der Akzeptanz in einem problemorientierten Online-Lernszenario

Erschienen am 26.02.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668641242
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S., 2 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Thematik des problemorientierten Lernens (POL) aufgegriffen und anhand eines praktischen Einsatzbeispiels aus dem Fachbereich der Diätetik veranschaulicht. Dazu wurde mit Unterstützung einer geeigneten Lernzieltaxonomie ein Moodle-Kurs mit angepassten Lernaktivitäten und Leistungsnachweisen konzipiert und in der Praxis durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgte die Erhebung und die Auswertung des Lernferfolgs, der Akzeptanz von Online-Lernszenarios und der vorhandenen Medienkompetenz mittels geeigneter Evaluationsinstrumente. Schwerpunkt dieser Arbeit soll das POL sein. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung zum POL, hierzu werden aktuelle Studien aufgegriffen, der Terminus des POL erläutert und Hinweise zur Gestaltung von POL-Lernumgebungen aufgezeigt. Den Forschungsgegenstand dieser Arbeit stellt der Moodle-Kurs "Diätetik I" dar, welcher im Anschluss dargestellt wird und den Ausgangspunkt für die empirische Forschung in dieser Arbeit bildet. Ausgehend von den Lernzielen zum Moodle-Kurs "Diätetik I" wurde schließlich die Forschungsfrage abgeleitet und die Hypothesen formuliert. Es folgt die Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente mittels der Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl. Um den Lernerfolg, die Akzeptanz und die Medienkompetenz im Moodle-Kurs Diätetik I ermitteln zu können, wurde das entwickelte Evaluationsinstrument zur Erhebung der empirischen Daten praktisch eingesetzt.