0

Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis. Warum Unternehmen auf freiwilliger Basis Verantwortung übernehmen

eBook - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Erschienen am 29.01.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668624405
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.50 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer kapitalistischen Marktwirtschaft zählen für Unternehmen vor allem ökonomische Erfolge. Doch neben der ökonomischen Verantwortung tragen Unternehmen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Besonders im Zeitalter der Globalisierung, in dem soziale Probleme und Umweltbelange immer größere, zu bewältigende Aufgaben darstellen, wird der Ruf der Öffentlichkeit lauter, dass Unternehmen, über die gesetzliche Regelungen hinausgehend, Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Umwelt übernehmen. Hierbei erwartet die Gesellschaft den Einklang der Interessen des Unternehmens mit denen der Stakeholder*innen, da vor allem die Big Player der Wirtschaft durch die enorme Kontrolle über Human- und Umweltressourcen machtpolitisch in der Position sind, den weiteren Verlauf der Globalisierung im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstrukturen massiv mitzubestimmen. Aufgrund essen gewinnt der Coporate Social Responsibility Begriff (im Folgenden als CSR abgekürzt) in der heutigen Unternehmenskultur immer mehr an Bedeutung. Doch wird CSR in der Praxis tatsächlich, wie in der Theorie dargestellt, ausgeübt? Und warum üben Unternehmen CSR überhaupt aus? Geht es ihnen um eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft oder wird CSR für strategische Zwecke entfremdet und missbraucht?In dieser Arbeit werde ich zunächst den CSR-Begriff erläutern und ihn anhand mehrerer Definitionen konkretisieren. Daraufhin werde ich historisch und geografisch einordnen, woher der CSR Begriff kommt und wie er sich entwickelt hat. Anschließend werde ich den Begriff anhand eines praktischen Beispiels der BIONADE GmbH verdeutlichen. Daraufhin werde ich einen Vergleich zwischen Deutschland und den USA bezüglich CSR ziehen. Abschließend werde ich kritisch veranschaulichen, warum Unternehmen auf freiwilliger Basis Verantwortung übernehmen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.