Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung öffnet den Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten in ihrem Produktentstehungszyklus. Unabhängig vom Gründungsort einer Firma, können sich Hauptsitz und Produktionsort unterscheiden. Dies führt dazu, dass eine Intransparenz bezüglich der Einhaltung von Gesetzen wie der Arbeitssicherheit, Mitarbeiterschutz oder Ähnliches entstehen kann. Durch die Verlagerung der Produktion in das Ausland wird versucht Produktionskosten zu sparen um gewisse Maßnahmen zu umgehen, welche den Unternehmen viel Geld kostet. Nachdem durchleuchtet wurde, dass einige Unternehmen in Menschenrechtsskandale verwickelt waren kam es zu Protesten entsprechender Verbände. Zusätzlich stieg die Anzahl an Aktionen die als Ziel den Schutz der Umwelt hatten. Diese Bewegungen und die Tatsache von diversen Krisen der Weltwirtschaft führten dazu, dass auch die Öffentlichkeit aufmerksam wurde und Interesse entwickelte am unternehmerischen Handeln. Die Menschen interessieren sich immer mehr für eine Berücksichtigung von sozialen und ökonomischen Aspekten in der weltweiten Unternehmung. Firmen übernehmen zunehmend eine Verantwortung in der Gesellschaft, welche durch die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) geregelt wird. Der Umfang der CSR besitzt keinen festgesetzten Rahmen aufgrund dessen, dass sie sich stetig weiterentwickelt. Wegen den weichen Grenzen und den verschiedenen Inhalten von Leitfäden und Artikeln über die Corporate SocialResponsibility, sind Unternehmen uneinig darüber was der genaue Inhalt der CSR ist, auf welche Aspekte zu achten ist und wofür sie genau eine gesellschaftliche Verantwortung aufzunehmen haben. Dies führt dazu, dass Diversitäten in der Umsetzung der CSR auftreten. In dieser Arbeit soll die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes dargelegt werden um im Anschluss die Rolle zu erörtern, die die Menschenrechte im Konzept der Corporate Social Responsibility spielen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.