Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,4, accadis Hochschule Bad Homburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Erkenntnisse der Hirnforschung auf unterschiedliche moralphilosophische Theorien. Dabei wurden drei Theorien untersucht, die Pflichtethik, Tugendethik und Vertragsethik.Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung, den Aufbau der vorliegenden Arbeit sowie die Grundbegriffe Moral, Ethik und Hirnforschung. Das zweite Kapitel legt die moralphilosophischen Theorien Pflichtethik, Tugendethik und Vertragsethik dar, um eine theoretische Grundlage für die Analyse zu schaffen. Gleiches gilt für das dritte Kapitel, welches die Entstehung der Hirnforschung sowie zeitgenössische Strömungen erklärt. Das vierte Kapitel gleicht die theoretischen Grundlagen in Form einer Analyse ab und leitet Erkenntnisse der moralphilosophischen Theorien im Vergleich zu relevanten Strömungen der Hirnforschung ab. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, umreißt nochmals die Beschränkungen, welche die Hirnforschung der Ethik auferlegt und zeigt, welche Bereiche eventuell weiterer Untersuchungen bedürfen. Hier wird dann ein Ausblick darüber gegeben, welche Trends im Feld der Ethik und der Hirnforschung künftig im Fokus stehen werden und wo sich die Forschungsbereiche hin entwickeln.Der Begriff Moral geht auf Cicero zurück, welcher den Begriff philosophia moralis als lateinischen Ausdruck neu geprägt hat. Der Begriff wird in der Literatur dezidiert diskutiert. Die Begriffe Moralphilosophie und Ethik werden in der Literatur als Synonym verwendet und sind von der Bedeutung her gleich. Es existieren zahlreiche Definitionen des Begriffs Moral, die Literatur ist sich überwiegend einig, dass Moral als diejenigen Normen zu verstehen sind, die in einem Kulturkreis vorherrschen. Die moralphilosophischen Theorien leiten sich aus dem Fachbereich der Philosophie ab. Die Eigenschaften der Theorien werden in Kapitel zwei genauer erläutert, ebenso die Herkunft und Entwicklung der Theorien. Der Begriff Gerechtigkeit ist ebenfalls Teil der Arbeit. Der zweite Teil der Arbeit handelt von dem Thema Hirnforschung. Diese Arbeit greift Inhalte aus dem interdisziplinären Gebiet der Neuroethik, welches ethische, als auch gesellschaftliche Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Neurowissenschaften thematisiert, auf. Weitere Grundbegriffe wie die einzelnen Bereiche des menschlichen Gehirns werden detailliert in Kapitel drei beschrieben. In diesem Zusammenhang wird dann auch die Relevanz der Hirnregionen erläutert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.