0

Betriebswirtschaftslehre Industriemeister. Kompaktwissen für die Prüfung

eBook - Prüfungsvorbereitung in Stichpunkten

Erschienen am 27.07.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
6,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668493698
Sprache: Deutsch
Umfang: 34 S., 0.65 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Zusammenfassung aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:Rechtsformen4BGB Gesellschaft (Bürgerliches Gesetzbuch Gesellschaft)4OHG (Offene Handelsgesellschaft)4KG (Komandit Gesellschaft)4SG Stille Gesellschaft4GmbH (Gesellschaft mit begrenzter Haftung)5AG (Aktien Gesellschaft)5Einzelunternehmen6Stille Gesellschaft6Genossenschaften6Finanzierungsmöglichkeiten7Eigenbeschaffung7Fremdkapitalbeschaffung7Einzelunternehmen7OhG7KG7AG8Beispiel zu Kapitalbeschaffung8Zusammenschluss, Fusion, Kooperation, Konzentration9Kooperation9Konzentration9Fusion (Verschmelzung)9Wer kooperiert?9Internationalisierung und Globalisierung10Systematisierung der Unternehmensverbindungen111. nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit112. nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen113. nach der rechtlichen Zulässigkeit11Kooperationsformen111. Interessengemeinschaft112.Gelegenheitsgesellschaften.14Konsortien (Konsortium)15Betriebsorganisation16Lagerung16Fertigung17Absatz17Verwaltung17Beschaffung17Finanzierung17Produktionsfaktoren17Produktionsfaktor Arbeit18Anforderungen für die Leitung eines Industriebetriebes18Bedingungen der menschlichen Arbeit18Arbeitsteilung18Vorteile der Artteilung18Nachteile der Artteilung19Arbeitssystem19Formen der Entgeldfindung20Messungen von Leistungskennzahlen20Arbeitsbewertung und Entlohnung22Anforderungsmerkmale22Arbeitsanalyse22Quantitativ22Teilung23Lohnformen23Vorteile23Nachteile23Voraussetzung zur Einführung von Akkordlohn23Ermittlung der Vorgabezeit24Lohnarten24Unproduktive Zeiten25Unterscheiden von Aufbau- und Ablauforganisation26Ablauforganisation26Aufbauorganisationen27Leitungssystem27Liniensystem27Mehrliniensystem (Funktionssystem)28Stabliniensystem28Dionisinalisierte Organisation (Geschäftsbereichsorganisation)29Matrixorganisation29Stellenbeschreibung30Eine Stellenbeschreibung sollte enthalten:30Stellenbildung30Unternehmensziele können sein:30Arbeitsplatzgestaltung31Aspekte ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung31Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung31physiologische Gesichtspunkte31Informationstechnische Gesichtpunkte31Bewegungstechnische Arbeitsplatzgestaltung32Bewegungsvereinfachung32Bewegungsklassen32Psychologische Aspekte32Arbeitssysteme33Das Fertigungsinselprinzip33Arbeitsstrukturierung34Job Enlargement34Job Rotation34

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.