0

Juli Zeh

eBook - Text und Engagement, Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Erschienen am 06.03.2024, 1. Auflage 2024
62,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662680513
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.99 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als public intellectual an öffentlichen Debatten teil. Der vorliegende Band untersucht daher gattungs- und literaturgeschichtliche Themen ebenso wie intertextuelle und theoretische Referenzpunkte, etwa zu Recht und Staat oder aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen.

Juli Zehs Werk, für Bühne und Film adaptiert sowie in zahlreiche Sprachen übersetzt und inzwischen auch Schullektüre, umfasst ein breites Spektrum an Texten: Einige arbeiten mit den Mustern der Spannungsliteratur (Adler und Engel, Schilf), andere lassen sich als dystopische Romane verstehen (Corpus Delicti, Leere Herzen). Jüngst sind mehrere Gesellschaftsstudien zu verzeichnen (Unterleuten, Über Menschen, Zwischen Welten). Der Band untersucht dies sowohl in Einzeltextanalysen als auch in systematischen Beiträgen, die Juli Zehs Werke vergleichend sowie im ästhetischen, medialen oder politischen Kontext in den Blick nehmen.

Autorenportrait

Erik Schilling ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München.

Inhalt

Autorinnen und Autoren.- Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs.-I. Einzeltextanalysen.-Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion. Zur literarischen Reflexion auf dasius gentium in Juli ZehsAdler und Engel.- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli ZehsSpieltrieb vor dem Hintergrund von Robert MusilsDer Mann ohne Eigenschaften.- Mögliche Welten. Juli ZehsSchilf.- The State of Care: Re-reading Juli ZehsCorpus Delicti (2009) post-2020.- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli ZehsNullzeit.- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle: Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen.- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs RomanLeere Herzen (2017).- Die ist irgendwie verknallt in mich. Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel einesqueer readings vonUnterleuten.-Clash of Civilisations zwischenBerlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie.- Sich einlassen? Über den RomanZwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts.-II. Vergleichende und systematische Perspektiven.-Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs KinderbücherDas Land der Menschen undAlle Jahre wiederim Vergleich zuden BestsellernUnterleuten undZwischen Welten.-Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen.- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli ZehsUnterleuten undÜber Menschen.- Denken heißt . Demokratiereflexionen in Juli Zehs RomanenSpieltrieb undUnterleuten.-Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung vonÜber Menschen.-Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung.- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs RomanUnterleutenund dessen ZDF-Adaption.- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs.- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh.- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh.-III. Gespräch.-Politische Botschaften senden meine Bücher nicht. Interview mit Juli Zeh.- Anhang.- Juli Zeh: Zeittafel.- Juli Zeh: Werkverzeichnis.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.