0

Kann Wissenschaft witzig?

eBook - Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett

Erschienen am 05.03.2021, 1. Auflage 2021
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662615829
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 4.72 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Kann Wissenschaft witzig? nimmt ein ebenso innovatives wie zukunftsträchtiges Element moderner Wissenschaftskommunikation unter die Lupe: Die Komik!

Leserinnen und Leser werden durch anschaulich gehaltene akademische Theorie sowie spannende Hands-on- und Best Practice-Beispiele renommierter Praktiker und Kabarettisten geführt:

·      Was haben Schafskäse und Autoreifen gemeinsam?

·      Kann Lachen Mauern einreißen lassen?

·      Wie funktioniert Die Anstalt

·      Wie schafft Zauberkunst Wissen?

·      Gibt es Humor im Museum?

·      Kommt ein Dalmatiner an die Kasse

·      Drei Schritte zum Humor

·      Serviervorschlag für den Heiligen Geist

·      Diktatur der Dummheit

·      Und viel mehr!

Das ist aber nicht alles nur lustig. Komik kann auch Kritik etwas von ihrer beißenden Schärfe nehmen, die Kritik für die Adressaten verdaulich, ja sogar schmackhaft machen.

Kann Wissenschaft witzig? navigiert zwischen Kritik und Kabarett und setzt sich mit Komik in verschiedenen Spielarten aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander.

22 Beiträge zeigen, wie sich die Ergebnisse von Wissenschaft, Forschung, Technologie auf neuen Wegen in die breite Öffentlichkeit tragen lassen. Sie demonstrieren insbesondere auch, wie Humor sich als kritisch-fragende Kraft einsetzen lässt wertvoll für sämtliche Kommunikationsarten und hilfreich, damit sie in Zukunft gewitzter daherkommen.

Autorenportrait

Dr. Marc-Denis Weitze leitet den Themenschwerpunkt Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Er lehrt als Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München und arbeitet an einer Karriere als Wissenschaftskabarettist.

Wolfgang Chr. Goede ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als internationaler Wissenschaftsjournalist sowie als Autor, Dozent, Facilitator rund um wissenschaftliche und technologische Brennpunkte unserer Zeit.

Wolfgang M. Heckl ist Professor für Experimentalphysik und forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Wissenschaftskommunikation. Er ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München School of Education.


Inhalt

Vorwort.- 1 Zum Einstieg.- 2 Science Slam über Schafskäse und Autoreifen.- 3 Lachen reißt Mauern ein.- 4 Die Anstalt als Beispiel für Kritik, Satire und Humor in der Wissenschaftskommunikation.- 5 Ein Liebeslied.- 6 Die Paradigmakrankheit: Eine fast unheilbare wissenschaftliche Epidemie.- 7 Wissenschaftler, Zauberer und Scharlatane   Wie Zauberkunst Wissen schafft.- 8 Humorsuche im Deutschen Museum   Eine Erkundung.- 9 Von Big Bang zu Big Van.- 10 Kommt ein Dalmatiner an die Kasse.- 11 Derblecken bei acatech.- 12 Witz und Leichtigkeit in der Wissenschaft   die internationale Perspektive.- 13 Wissenschaft verstehst du eh nicht!.- 14 Distanz, bitte!- 15 Serviervorschlag für den Heiligen Geist.- 16 Diktatur der Dummheit.- 17Anekdoten aus meinem Physikunterricht.- 18 Humor in der Wissensvermittlung   Akademische Grundlagen mit Werkstattbericht.- 19 Georg Christoph Lichtenberg: Ein früher Pionier witziger Wissenschaft.- 20 Kann das Anthropozän witzig sein? Ein Wissenschafts-Comic.- 21 Wissenschaftskabarett: Ein Drehbuch.- 22 Fertig. Und jetzt?!

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.