0

Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen

eBook - Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen, VDI-Buch

Erschienen am 18.08.2020, 2. Auflage 2020
109,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662551509
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 33.03 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Buch schließt die Lücke, indem es die verschiedenen Aspekte dieser umfangreichen Dokumentationen systematisiert und praxisbezogen erörtert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterdokumente veranschaulichen die Aussagen.

Dieses Buch soll Führungs- und Fachkräften, die bei der Fertigung oder in der Montage sowie in Behörden oder in Technischen Überwachungsorganisationen mit Dokumenten verfahrenstechnischer Anlagen zu tun haben, als Handlungsanleitung dienen. Ein besonderes Anliegen des Buches ist es, Technische Redakteure dabei zu unterstützen, ihr Arbeitsgebiet auf derart komplexe Dokumentationen auszudehnen.

Autorenportrait

Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weberwar viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Raffinerie-, sowie Öl- und Gasindustrie mit der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Er hat an zahlreichen Projekten im In- und Ausland, vom Engineering bis zur Inbetriebnahme inkl. AS BUILT-Dokumentation, verantwortlich mitgewirkt. Von ihm wurden mehrere AS BUILT-Dokumentationen von Großanlagen geprüft und begutachtet.

Seit ca. 25 Jahren ist er freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf den Gebieten der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten tätig.

Als Autor hat er im Springer-Verlag die drei bewährten Praxishandbücher Engineering/Inbetriebnahme/Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen veröffentlicht.

Ferner ist er seit vielen Jahren Referent zahlreicher VDI- und Inhouse-Seminare.

 

Dipl.-Ing. Frank Mattukatist seit 1996 im verfahrenstechnischer Anlagenbau tätig. Nach ersten Jahren als Planer, Bauüberwacher und Projektleiter gründete er 2000 ein Ingenieurbüro für Technische Dokumentation.

Er ist für ausführende Firmen, Generalunternehmer und Anlagenbetreiber bei der Konzeption, Erstellung, Prüfung und Pflege der Dokumentation von Anlagen, Gebäuden und Produkten aktiv.

Darüber hinaus unterstützt er das Engineering und die Abwicklung von Anlagenbauprojekten durch Planungsleistungen, Risikobeurteilungen, Mängelmanagement und Projektabwicklung.

Seit 2009 gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen als Referent in Seminaren und Workshops, u.a. im VDI-Seminar Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen, weiter.

 

Manfred Schüßlerhat langjährige Erfahrung mit der Umsetzung von Dokumentationsprojekten und der praktischen Anwendung von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS).

Für zwei große Abwasseranlagen hat er ein DMS zur Verwaltung und Archivierung der Bestandsdokumentation eingeführt und fortgeschrieben.

Als Koreferent im VDI-Seminar Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen ist er langjährig und erfolgreich tätig.

Inhalt

Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen.- Rechtliche Grundlagen zur Dokumentation.- Struktur und Bestandteile der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen.- Beachtung der Dokumentation im Anlagenvertrag und beim Projektmanagement.- Erstellen und Nutzen der Dokumentation während der Projektabwicklung.- Nutzung und Pflege der Dokumentation während des Anlagenbetriebs.- Elektronische Dokumentation und Dokumentenmanagement.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Weber, Klaus H/Schüßler, Manfred/Mattukat, Frank"

Alle Artikel anzeigen