0

Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus

eBook - Edition Centaurus - Jugend, Migration und Diversity

Toprak, Ahmet/Akkus, Umut/Yilmaz, Deniz u a
Erschienen am 12.12.2019, 1. Auflage 2019
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658280307
Sprache: Deutsch
Umfang: 1.57 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive vor und konzentriert sich dabei auf drei zentrale Forschungsfragen:

Inwiefern werden jugendkulturelle Aspekte im Salafismus erfüllt?Welche Ursachen und Faktoren spielen bei dem religiösen Radikalisierungsprozess eine Rolle?
Warum fühlen sich Mädchen und junge Frauen einer restriktiven Ideologie zugehörig, die eine strenge Geschlechtertrennung praktiziert?

Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren (2017-2019) wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Forschungsergebnisse gehen auf Einzelinterviews sowie Gruppeninterviews mit Jugendlichen beiden Geschlechts im Alter von 14 27 Jahren aus unterschiedlichen Städten NRWs zurück.


Der Inhalt

EinleitungTheoretischer Hintergrund
Das ForschungsprojektErgebnisse der UntersuchungPädagogische Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft

 

Die Autoren

Umut Akku, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.

Dr. Ahmet Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.

Deniz Ylmaz, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.

Vera Götting, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.


Autorenportrait

Umut Akku, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.

Dr. Ahmet Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.

Deniz Ylmaz, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.

Vera Götting,wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.


Inhalt

Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Das Forschungsprojekt.- Ergebnisse der Untersuchung.- Pädagogische Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Toprak, Ahmet/Akkus, Umut/Yilmaz, Deniz u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Sozialstrukturforschung"

Alle Artikel anzeigen