Beschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (FOI [Forschungsinsitut öffentlicher Sektor un Arbeitsrecht an der DHBW Mannheim), Veranstaltung: Umweltrecht und Staatsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Nachhaltigkeitskonzept enthält als Strukturprinzip organisatorische und institutionelleRegelungen (effiziente Regulierung, integrative Entscheidungsfindung) und inhaltliche Vorgaben(inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit). Das Nachhaltigkeitskonzept enthält darüber hinaus organisatorische Maßgaben (Partizipationund Integration) und setzt normative Leitlinien und Steuerungsimpulse, ggf. für einen Teil derRechtsordnung, etwa das Umweltrecht und die Umweltbeziehungen. Mit dem zielorientierten Geboteffizienten Steuerns, enthält es eine konkrete normative Kernaussage im Unterschied zu dem sehroffen formulierten Rechtsstaatsprinzip, das seine Konkretisierung erst durch die Rechtsprechung desBVerfG erfahren hat. Das Nachhaltigkeitsgebot als Strukturprinzip bildet einen Rechtsbaustein für dieBegründung und Ausübung staatlicher Gewalt im staatlichen Ordnungsgefüge, Gehne, DasNachhaltigkeitskonzept enthält als Strukturprinzip organisatorische und institutionelle Regelungen(effiziente Regulierung, integrative Entscheidungsfindung) und inhaltliche Vorgaben (inter- undintragenerationelle Gerechtigkeit), vgl. Gehne, Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip, S. 265; vgl.Schwab, Gedanken zur Nachhaltigkeit, ODWW 2014, Artikel 620; Schwab, Innovationen Vorsorgeund Verantwortung Gedanken, ODWW 2014, Artikel 616. Freiheit ist das Lebensgesetz unsererWirtschaft und unserer Gesellschaft. Nur in Freiheit kann der Mensch schöpferisch sein. Es ist eineFreiheit in und zur Verantwortung. Dafür bedarf es einer Ordnung, Angela Merkel, RedeBundeskanzlerin Merkel vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika Di, 03.11.2009. Diedrohende Klimaschutzkatastrophe fordert eine ökologische Konversion, ein verantwortungsbewusstesNachdenken über Risiken, Bedrohungen und Unsicherheiten, schlicht eine zukunftsorientierteplanetare Verantwortung. Im Begriff des Risikos drückt sich der Umgang mit der Ungewissheit aus, inder Wissen und Nichtwissen zusammentreffen. Diese wird durch ein Mehr an Wissen nichtüberwunden. Es bleiben Unsicherheiten über die Kontrollierbarkeit und Kompensierbarkeit industriellerzeugter Unsicherheiten und Gefahren. Das Risiko selbst ist keine objektiv messbare Größe. SeineWirklichkeit spiegelt sich in der Umstrittenheit des Risikos und der Gefahrenverwirklichung. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.