0

Gesellschaftliche Rezeption von Kindsmord in der Frühen Neuzeit

eBook

Erschienen am 14.01.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656874782
Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S., 0.28 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik des Kindsmords ist nicht nur für Historiker von großem Interesse. Auch Juristen, Philosophen, Psychologen und nicht zuletzt Literaturwissenschaftler forschen und publizieren unter den verschiedensten Aspekten zu diesem Gegenstand. Diese Faszination kann einerseits mit der Besonderheit des Verbrechens zusammenhängen, welches Schrecken und Abscheu auslöst. Eine Mutter, die ihr eigenes Kind ermordet wird und wurde immer als eines schrecklichsten und auch unnatürlichsten Delikte angesehen. Anderseits ist dieses Thema aber, im Gegensatz zu einigen anderen mit denen sich Historiker beschäftigen, immer noch hochaktuell. Besonders in den letzten Jahren erschienen in der Berichterstattung immer wieder Fälle von Müttern, die ihre Säuglinge umbrachten und die Leichen verbargen. Die politische Diskussion, welche das Publik werden von solchen Fällen in der Regel nach sich zieht, weist sehr interessante Parallelen zu Vorschlägen auf, welche in dieser oder ähnlicher Form schon sehr lange Zeit vorher gemacht wurden. Die Einführung von so genannten Babyklappen und die Möglichkeit anonymer Geburten, wurde in der Gestalt von Findelhäusern und Gebäranstalten schon von Reformern der Aufklärung diskutiert. Die heutige gesellschaftliche Debatte scheint sich, trotz des grundsätzlichen Wandels vieler Voraussetzungen, also in einigen Punkten mit jener der Frühen Neuzeit zu überschneiden und immer noch von ihren Ideen zu zehren.In der vorliegenden Arbeit soll sich nun mit der Frage befasst werden, wie die gesellschaftliche Rezeption von Kindsmord in der Frühen Neuzeit aussah. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf dem aufklärerischen Diskurs gegen Ende des 18. Jahrhunderts liegen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Mittelalter"

Alle Artikel anzeigen