0

Der Kulturinfarkt - Vom Buch zum Diskurs

Erschienen am 13.12.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656333005
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 14, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musik und ihre Vermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars Musik und ihre Vermittlung. Sie dient als Verschriftlichung meines Referats vom 10. Juli 2012. Thema des Referats war das diesjährig erschienene Buch Kulturinfarkt - Von Allem zu viel und überall das Gleiche, herausgegeben von den Autoren Dieter Haselbach, Armin Klein, Stephan Opitz und Pius Knüsel. Ich dieser Hausarbeit werde ich zusätzlich in den Kapiteln 1 - 4 das Thema Kulturinfarkt näher erläutern und auf einzelne, ausgewählte Aspekte genauer eingehen, um sie exemplarisch hervorzuheben. Kapitel eins beschreibt, wie es dazu kam, dass sich die Kultur zu einer Selbstdefinition des Staates formte und welche Aufgaben für die Kultur damit verbunden sind. Das zweite Kapitel beinhaltet einige Gedanken zur Nachfrageorientierung und der damit verbundenen Probleme, bevor im dritten Kapitel die 'Probleme der Kultur', wie sie im Buch Kulturinfarkt aufkommen, erklärt werden. Anschließend folgen in Kapitel vier Lösungsvorschläge der Kulturinfarkt-Autoren. Auf einige werde ich eingehen, andere außer Acht lassen, da sie sonst den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen werden. Im fünften Kapitel erläutere ich kurz die Biografien der Autoren und im sechsten Kapitel folgt ein Überblick auf Rezensionen und Kritiken, die nach Erscheinen des Buchs Kulturinfarkt in den Medien entstanden sind. In Kapitel sieben komme ich zu meinem persönlichen Fazit.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt